29. November 2013 | 19:19 Uhr

Ison © NASA
Ison © EPA

Überraschung

Advent-Komet doch wieder aufgetaucht

Ison hat die Annäherung an die Sonne offenbar doch überstanden.

Der Adventskomet "Ison" dürfte entgegen erster Vermutungen die Annäherung an die Sonne doch überstanden haben. Allerdings dürfte die extreme Hitze den Kometen stark demoliert haben. Zunächst wurde vermutet, dass Ison seine Annäherung an die Sonne nicht überstanden hat.

Der Schweifstern hatte am Donnerstag gegen 19.30 MEZ den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreicht. Zu diesem Zeitpunkt betrug sein Abstand zum glühend heißen Zentralgestirn nur noch einen Sonnendurchmesser. Bei einer Entfernung von 1,17 Millionen Kilometern war er Temperaturen von 2.700 Grad Celsius ausgesetzt und verlor drei Millionen Tonnen pro Sekunde. Es war daher damit gerechnet worden, dass der aus der eisigen Tiefe des Weltraums heranfliegende Komet dies nicht überleben würde.

4,5 Milliarden Jahre alt

Spekulationen über ein mögliches Ende des Kometen hatten bereits am Nachmittag neue Nahrung erhalten: Bilder von SOHO hatten gezeigt, dass die Helligkeit von Ison kurz vor seiner dichtesten Annäherung an die Sonne deutlich abgenommen hatte. Ison fasziniert Astronomen, seitdem er im September 2012 von russischen Forschern entdeckt wurde, da sein Ursprung rund 4,5 Milliarden Jahre bis in die Anfänge des Sonnensystems zurückreicht.

Ison hatte sich vor mehreren Millionen Jahren aus der sogenannten Oort Wolke gelöst, einer Ansammlung von Gesteinsbrocken auf halber Strecke zwischen der Sonne und dem nächstgelegenen Stern. Battams betonte, es sei noch nie ein solcher Komet aus der Oort Wolke gesehen worden, der sich derart der Sonne nähere. Wenn sich Kometen auf ihrer Reise durchs All der Sonne nähern, bilden sie oft Gas- und Staubschweife aus, die stets von der Sonne wegweisen.

button_neue_videos_20130412.png

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Unbeständig mit Schauern. 6°/12°

Nach dem Durchzug einer Kaltfront bleibt es vor allem nördlich des Alpenhauptkammes wechselhaft. Neben dem einen oder anderen auch längeren Sonnenfenster gibt es mit aufkommenden Wolken von Vorarlberg über Salzburg bis ins Waldviertel Regen- oder Schneeschauer. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1100m und 1400m Seehöhe. Weiter im Süden und Osten bleibt es vielerorts trocken. Ausgiebiger Sonnenschein wird immer wieder von teils dichten Wolken gestört. Der Wind weht vor allem im nördlichen und östlichen Flachland kräftig aus West. Abseits bleibt er mäßig. Tageshöchsttemperaturen 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter