22. März 2024 | 09:00 Uhr

Luftverschmutzung_Header.png © getty

Luftqualitätsbericht

In diesen Städten gibt es erhebliche Herausforderungen

Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Globalen Luftqualitätsberichts 2023 und erfahren Sie, welche Hauptstädte die Liste anführen und welche herausragen.

 

Globaler Luftqualitätsbericht 2023: Neu-Delhi an der Spitze, Reykjavik glänzt unter den Hauptstädten. Der Globale Luftqualitätsbericht für das Jahr 2023 offenbart signifikante Unterschiede zwischen den Hauptstädten der Welt und betont die dringende Notwendigkeit von Umweltschutzmaßnahmen.

Luftverschmutzung in Hauptstädten

Die 2023er Bewertung der globalen Luftqualität zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Hauptstädten der Welt auf. Neu-Delhi, Dhaka, Hanoi und Abu Dhabi stehen vor erheblichen Herausforderungen durch Luftverschmutzung, während Reykjavik und Canberra Maßstäbe für saubere Luft setzen. Diese umfassende Analyse unterstreicht den fortwährenden Kampf gegen Luftverschmutzung und betont die Notwendigkeit dringender Umweltschutzmaßnahmen.

Leuchtfeuer sauberer Luft

Auf der positiven Seite haben sich Reykjavik und Canberra als Beispiele für städtische Umgebungen mit außergewöhnlich sauberer Luft herausgestellt. Diese Städte haben ihren Status durch rigorose Umweltpolitik erreicht, einschließlich der Förderung erneuerbarer Energiequellen, strenger Fahrzeugemissionsstandards und der Erhaltung von Grünflächen. Ihr Erfolg zeigt, dass effektive Politik und Bürgerbeteiligung die Luftqualität erheblich verbessern können und ihren Bürgern ein gesünderes Leben bieten.

Implikationen und Ausblick

Die kontrastierende Luftqualität in den Hauptstädten weltweit verdeutlicht eine wachsende Kluft zwischen Städten, die erfolgreich Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt haben, und solchen, die noch mit Verschmutzung kämpfen. Diese Diskrepanz betont die dringende Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und Investitionen in nachhaltige Technologien und Infrastrukturen. Wenn die Welt voranschreitet, könnten die Erfahrungen von Städten wie Reykjavik und Canberra wertvolle Blaupausen für andere sein, die Luftverschmutzung bekämpfen möchten und letztendlich den Weg für eine sauberere, gesündere globale Umwelt ebnen. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm in die Steiermark, nach Kärnten und ins Südburgenland. Hingegen beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden hier von Westen her immer mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand zeitweise auch lebhaft. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und Südosten, wo sich die feuchte Luft gebietsweise unangenehm schwül anfühlt. Heute Nacht: Die Nacht verläuft im Großteil des Landes trocken und gering bewölkt. Vor allem im Bergland und im Süden halten sich aber gebietsweise tiefe, teils hochnebelartige Wolkenfelder. Bei schwachem Wind liegen die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht zwischen 9 und 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter