30. September 2024 | 14:00 Uhr

Isaac_Header.png © zamg

Kategorie 1

Hurrikan "Isaac" rast auf Europa zu: Auswirkungen auch bei uns

Der ehemalige Hurrikan Isaac nimmt Kurs auf Westeuropa und sorgt bereits jetzt für Unruhe in den Wetterprognosen. Auch wenn der Sturm an Intensität verloren hat, könnten seine Auswirkungen in den kommenden Tagen spürbar sein. 

Was bedeutet das für unser Wetter und wie sollten wir uns auf die kommenden Wochen einstellen? Ein Blick auf die Prognosen verrät mehr.

Tropensturm Isaac auf dem Weg nach Europa

Ein Tropensturm der Kategorie 1, der einst als Hurrikan Isaac über dem Atlantik tobte, bewegt sich in Richtung Westeuropa. Prognosen deuten darauf hin, dass er in der nächsten Woche unsere Breitengrade erreichen wird. Obwohl Isaac in seiner ursprünglichen Stärke als Hurrikan zurückgelassen wurde, bringt er immer noch ungewöhnliche Wetterbedingungen mit sich, die unseren Alltag beeinflussen können.

Unbeständiges Wetter zu Beginn des Oktobers

In den ersten Oktobertagen erwartet uns eine turbulente Wetterlage. Die Auswirkungen des ehemaligen Hurrikans werden spürbar sein und könnten für ein ungewöhnlich wechselhaftes Wetter sorgen. Starke Regenschauer und ein ständiger Wechsel zwischen trockenen und nassen Phasen werden das Wettergeschehen dominieren.

Isaac_Bild.png © zamg

Das Radarbild zeigt wie rasant sich der Tropensturm in Richtung Europa macht.

Die angenehm warmen Temperaturen, die viele von einem typischen Spätsommer erhoffen, werden durch die feuchten und instabilen Bedingungen gedämpft. Obwohl noch vereinzelt sonnige Abschnitte möglich sind, wird der Einfluss von Isaac den goldenen Herbst stören. Insbesondere in den westlichen Regionen Europas, wie beispielsweise Frankreich, Großbritannien und möglicherweise sogar Teilen Deutschlands, wird das Wetter von Wolken und Regen geprägt sein.

Hoffnung auf stabile Wetterbedingungen

Doch muss das bedeuten, dass wir uns endgültig von sonnigen Herbsttagen verabschieden? Nicht unbedingt. Sollte die kältere Luft, die mit dem Sturm nach Europa gelangt, auf warme Luftmassen treffen, besteht die Chance auf kurzfristige Wetterbesserungen. Diese Begegnung der Luftmassen könnte zu vorübergehenden sonnigen Phasen führen, die uns Hoffnung auf spätsommerliche Temperaturen machen. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Oktober in vielen Teilen Europas überwiegend von feuchtem und unbeständigem Wetter geprägt sein wird. Ein „goldener Oktober“, wie er oft erwartet wird, scheint in diesem Jahr nur schwer zu erreichen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Überwiegend sonnig, 4/20°

Es scheint verbreitet die Sonne. Über den Alpengipfeln bilden sich am Nachmittag ein paar Quellwolken, vereinzelt sind Regenschauer vor allem südlich des Alpenhauptkammes in Tirol, Osttirol und Oberkärnten möglich. Der Wind weht schwach, teils mäßig aus Südwest bis Nordwest. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen meist 19 bis 23 Grad. Heute Nacht: In der Nacht bleibt es trocken und oft ist der Himmel noch gering bewölkt oder sternenklar. Zum Morgen hin ziehen aber im Norden und Osten vermehrt Wolken heran. Der Wind kommt aus westlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht zwischen 4 und 14 Grad, am mildesten ist es im Osten des Landes.
mehr Österreich-Wetter