07. August 2025 | 10:00 Uhr © getty Sicherer Sommerspaß Hitze-Tipps: DAS sollte man jetzt auf keinen Fall tun Nach mehreren Wochen mit eher milden Temperaturen wird es nun wieder deutlich heißer. Bereits ab Freitag rollt eine Hitzewelle über Österreich. Am Wochenende kann das Thermometer auf bis zu 35 Grad klettern – ein starker Temperaturanstieg im Vergleich zu den Höchstwerten der vergangenen Wochen. Wer sich und seinen Körper davor schützen will, sollte ein paar einfache Dinge beachten. Körper nicht überfordern Nach der kühleren Wetterphase ist der Körper nicht sofort wieder an die große Hitze gewohnt. Deshalb ist es wichtig, sich langsam an die hohen Temperaturen heranzutasten. Wer gleich am ersten heißen Tag stundenlang in der prallen Sonne sitzt oder intensive Sporteinheiten durchzieht, riskiert Kreislaufprobleme. Tipp: Körperliche Anstrengungen erstmal möglichst vermeiden, vor allem in der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr. Sportliche Betätigungen sollten vorerst in die Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Zu wenig trinken Oft merkt man gar nicht, wie viel Flüssigkeit der Körper bei Hitze verliert – selbst im Ruhezustand. Wer nicht genug trinkt, kann schnell unter Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwäche leiden. Tipp: Über den Tag verteilt regelmäßig Wasser trinken, auch wenn man keinen Durst verspürt. Empfohlen sind mindestens 2 bis 3 Liter täglich – bei starker Hitze entsprechend mehr. Alkohol und stark gezuckerte Getränke besser meiden, da sie den Körper zusätzlich belasten. Eisgekühlte Getränke & Klimaanlage richtig nutzen So verlockend ein eiskaltes Getränk auch ist – der Körper reagiert darauf nicht immer gut. Auch die Klimaanlage sollte nicht zu kalt eingestellt werden, um Erkältungen oder Kreislaufprobleme zu vermeiden. Tipp: Getränke besser kühl statt eiskalt genießen. Bei Klimaanlagen im Auto oder Büro gilt: Die Temperatur sollte nicht mehr als 6 Grad unter der Außentemperatur liegen. Falsche Kleidung Dunkle und enge Kleidung kann bei starker Hitze schnell zur Belastung werden. Der Körper heizt sich schneller auf und der Schweiß kann nicht richtig verdunsten. Tipp: Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen tragen. Eine Kopfbedeckung schützt zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung. Sonnenschutz nicht vergessen Die Sonne ist unter solchen Bedingungen sehr intensiv. Auch bei kurzen Wegen oder leichter Bewölkung kann es bereits zu Sonnenbrand kommen. Tipp: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden – idealerweise LSF 30 oder höher. Wichtig ist, regelmäßig nachzucremen, besonders nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen. Abkühlung mit Maß Ein Sprung ins kalte Wasser kann bei großer Hitze zwar wohltuend wirken, für den Kreislauf aber belastend sein – vor allem nach langer Sonnenzeit. Tipp: Vor dem Baden erst Arme und Beine langsam an das Wasser gewöhnen. Kalte Duschen lieber meiden, wenn man stark aufgeheizt ist – lauwarmes Wasser ist schonender. Ein bewusster Umgang mit der Hitze hilft, den Sommer gesund und ohne unnötige Belastungen zu genießen.