20. März 2024 | 09:00 Uhr

Minusgrade_Header.png © getty

Eisige Nacht

Hier fielen die Temperaturen unter minus 5 Grad

Eisige Frühlingsnacht: Lokal unter minus 5 Grad – Ein ungewöhnlicher Start in den Frühling

 

Das Thermometer fiel in der ersten Frühlingsnacht auf Rekordtief – während die Welt den meteorologischen Beginn des Frühlings feierte. Lesen Sie hier, wie sich die ungewöhnliche Kälte über weite Teile des Landes ausbreitete und welche Regionen besonders betroffen waren.

Mit dem astronomischen Start des Frühlings um 4:06 Uhr setzten viele auf mildere Temperaturen und das Erwachen der Natur. Doch die Realität zeigte sich anders. Die Nacht brachte frostige Winde und ungewöhnlich niedrige Temperaturen, die lokal sogar unter minus 5 Grad fielen. Diese eisige Überraschung prägte den Auftakt des Frühlings und ließ Menschen in den Ballungszentren und ländlichen Gebieten gleichermaßen bibbern.

Nächtliches Rekordtief

Im Norden am kältesten: Während sich der Frühling in vielen Regionen noch zögerlich zeigte, manifestierte sich im Norden eine besonders frostige Atmosphäre. Das Waldviertel, oft auch als "Kaltviertel" bekannt, lieferte beeindruckende Minustemperaturen. Allen voran wurde im Freiwald an der Grenze zum Mühlviertel eine eisige Kälte registriert. Ähnlich frostig gestaltete sich die Lage in Städten wie Zwettl, Horn und im malerischen Kamptal. Doch selbst in urbanen Zentren wie Wien, Graz und Eisenstadt ließ der Frost nicht lange auf sich warten.

Die kältesten Orte der Nacht

  • Schwarzau (Niederösterreich): -7,3 Grad
  • Zwettl (Niederösterreich): -6,6 Grad
  • Klausen-Leopoldsdorf (Niederösterreich): -6,6 Grad
  • Horn (Niederösterreich): -6,2 Grad
  • Gars am Kamp (Niederösterreich): -5,9 Grad
  • Raabs an der Thaya (Niederösterreich): -5,6 Grad
  • Puchberg/Schneeberg (Niederösterreich): -5,5 Grad
  • Aspang (Niederösterreich): -4,8 Grad
  • St. Michael im Lungau (Salzburg): -4,7 Grad 

Milde im Westen und unter Hochnebel

Während der Norden und Teile des Ostens bibberten, zeigte sich der Westen wie erwartet von seiner milderen Seite. Ebenso blieben Regionen unter der schützenden Hochnebeldecke im Süden von extremen Minustemperaturen verschont. Hier blieben die Temperaturen über der Frostgrenze und ermöglichten eine mildere Frühlingsnacht.

Minusgrade_Bild1.png © foto-webcam.eu

Das Gailtal, versunken unter einer Wolkendecke.

Erwarteter Temperaturanstieg

Trotz des frostigen Starts verspricht die starke Frühlingssonne eine rasche Erwärmung. Temperaturen von über 15 Grad werden erwartet, wobei der wärmste Bereich sich vom Vorarlberger Walgau über das Tiroler Inntal bis hin zum Lienzer Becken und dem Raum Villach erstreckt.

Die unerwartet frostige erste Frühlingsnacht hat vielen einen eisigen Start in die Jahreszeit beschert. Während einige Regionen unter extremen Minustemperaturen litten, konnten andere den Beginn des Frühlings unter milderen Bedingungen begrüßen. Mit dem Anstieg der Temperaturen im Laufe des Tages dürfte der eisige Zauber jedoch schnell einer angenehmeren Frühlingsatmosphäre weichen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Unbeständig mit Schauern. 13°/22°

Im Westen und Süden überwiegt oftmals sonniges Wetter, auch wenn sich ab Mittag Quellwolken und mitunter lokale Schauer bilden. Im Norden und Osten ziehen hingegen nach einem meist noch sonnigen Morgen rasch dichte Wolken auf und die Schauerneigung steigt vielerorts an. Am meisten Niederschlag gibt es in dieser Region vor allem am Nachmittag. Stellenweise sind gewittrige Regenschauer möglich. Ab dem späten Nachmittag lockert es in Österreich, trotz regionaler Schauer, vielerorts wieder vermehrt auf. Der Wind weht schwach, in Schauernähe auch mäßig bis lebhaft auffrischend, aus überwiegend Süd bis Südwest. Tageshöchsttemperaturen 19 bis 27 Grad.
mehr Österreich-Wetter