12. Juni 2025 | 09:45 Uhr

Sonnenwende_Header.jpg © getty

Sommersonnenwende

Helle Abende: Längster Tag des Jahres rückt näher

Die warme Jahreszeit zeigt sich derzeit von ihrer besten Seite. Wer abends draußen sitzt, merkt: Es bleibt ungewöhnlich lange hell.  

Obwohl der längste Tag des Jahres noch bevorsteht, haben die besonders lichtreichen Abende bereits begonnen. Die Unterschiede bei Sonnenuntergangszeiten sind in Österreich deutlich spürbar – besonders zwischen Ost und West.

Lange Abende kündigen den Sommerhöhepunkt an

Der kalendarische Sommer beginnt mit der sogenannten Sommersonnenwende. Diese fällt heuer auf den 21. Juni. Es ist jener Tag, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand erreicht. Bis dahin sind es noch einige Tage. Doch was die abendliche Helligkeit betrifft, hat der Höhepunkt fast schon begonnen. Bereits jetzt geht die Sonne sehr spät unter – ein klarer Hinweis darauf, dass wir uns im Zeitraum der längsten Abende des Jahres befinden. Dass die Tage derzeit nur mehr minimal länger werden, liegt daran, dass die Veränderung der Tageslänge im Juni kaum noch spürbar ist.

Sonnenuntergang in Wien und Bregenz: große Unterschiede

Ein Vergleich der Sonnenuntergangszeiten zeigt, wie unterschiedlich die Helligkeit je nach Region ist. Während in Wien am Mittwoch (11. Juni) die Sonne um 20:55 Uhr unterging, war es in Bregenz erst um 21:18 Uhr dunkel. Dieser Unterschied ergibt sich aus der geografischen Lage. Da Österreich sich über eine große Ost-West-Strecke erstreckt, ist es im Westen abends generell länger hell. Dafür dauert es dort morgens auch länger, bis es hell wird.

Die genaue Entwicklung der Sonnenuntergänge

In Wien geht die Sonne am 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende, um 20:58 Uhr unter. Nur fünf Tage später – am 26. Juni – erreicht sie mit 20:59 Uhr den spätesten Sonnenuntergang. Danach beginnt die Helligkeit am Abend langsam wieder abzunehmen:

Späteste Sonnenuntergänge in Wien

  • 11. Juni 20:55 Uhr
  • 21. Juni 20:58 Uhr
  • 26. Juni 20:59 Uhr
  • 15. Juli 20:50 Uhr
  • 31. Juli 20:32 Uhr

Auch wenn der Unterschied nur Minuten beträgt, lässt sich daraus erkennen, wie gleichmäßig die Helligkeit um die Sommersonnenwende verteilt ist. Erst im Laufe des Juli werden die Abende wieder spürbar kürzer.

August bringt merklich kürzere Tage

Ab August werden die Tage schneller kürzer. Dann geht die Sonne in Wien wieder vor 20 Uhr unter. Die Abende verlieren damit spürbar an Helligkeit. Wer also die langen Abende im Freien genießen will, sollte die kommenden Wochen nutzen – denn allzu bald beginnt die zweite Hälfte des Sommers.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Verbreitet unbeständig. 13/23°

Unter Störungseinfluss bleibt das Wetter im Ostalpenraum sehr unbeständig. Ganz im Westen sowie in Teilendes Südostens scheint noch länger die Sonne, dort setzt wenn überhaupt erst später teilweise das unbeständige Schauerwetter mit vielen Wolken und einzelnen Gewittern ein. Im Rest des Landes bleibt es unbeständig mit dichten Wolken und zeitweisen Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 25 Grad. Heute Nacht: Restschauer klingen mehr und mehr ab und die zweite Nachthälfte verläuft dann meist trocken und gering bis aufgelockert bewölkt. Nur im Norden halten sich noch vermehrt Wolken und dort sind auch weitere Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus Südwest bis West. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter