02. September 2025 | 14:35 Uhr © getty Hitze-Bilanz Heißester Sommer der Messgeschichte in Großbritannien Der Sommer 2025 in Großbritannien stellte neue Rekorde auf. Temperaturen, Wetterlagen und Bodenbedingungen führten dazu, dass die Monate Juni, Juli und August außergewöhnlich warm waren. Rekordwerte im Sommer Großbritannien erlebte den wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1884. Die Durchschnittstemperaturen in den Sommermonaten lagen um 0,6 Grad Celsius über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2018. Solche Werte sind ungewöhnlich für die Insel und sorgten dafür, dass viele Regionen ungewöhnlich hohe Temperaturen registrierten. Ursachen für die hohen Temperaturen Mehrere Faktoren trugen zu den extremen Temperaturen bei. Über längere Zeit hielten sich Hochdruckgebiete über Großbritannien, wodurch es überwiegend trocken, sonnig und warm blieb. Gleichzeitig waren die Gewässer um die Insel, wie die Nordsee und der Atlantik, wärmer als üblich, was die Lufttemperaturen zusätzlich anhob. Einfluss des trockenen Frühjahrs Auch das niederschlagsarme Frühjahr spielte eine Rolle. Da der Boden bereits vor Sommerbeginn trocken war, ging weniger Sonnenenergie in die Verdunstung von Wasser, sodass die Lufttemperaturen stärker anstiegen. Dieser Effekt verstärkte die Hitze während der Sommermonate deutlich.