12. Jänner 2024 | 10:00 Uhr

Gletscher_Header.png © gettyimages

Island

Gletschervulkan von einem intensiven Erdbeben erschüttert

Islands Behörden schlagen Alarm: Ein starkes Erdbeben erschüttert den Gletschervulkan Grimsvötn, nur wenige Wochen nach dem letzten Vulkanausbruch auf der Insel. 

Die Experten befürchten eine bevorstehende Eruption mit potenziell explosiven Auswirkungen.

Erdbeben weckt Grimsvötn

Kaum haben sich die Bewohner Islands von den Auswirkungen des letzten Vulkanausbruchs erholt, sehen sie sich erneut mit drohender Gefahr konfrontiert. Der hochaktive Gletschervulkan Grimsvötn wurde von einem intensiven Erdbeben erschüttert, was Experten dazu veranlasst, auf eine mögliche bevorstehende Eruption hinzuweisen. Dieses Erdbeben, das sich nur 100 Meter unter der Oberfläche ereignete, wird als das stärkste seit Beginn der Überwachung des Vulkans eingestuft, der durchschnittlich alle 10 Jahre ausbricht.

Vulkanausbrüche faszinieren und beunruhigen gleichermaßen. Diese natürlichen Phänomene werden durch komplexe geologische Prozesse ausgelöst und können verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Dieser Text wirft einen Blick auf die Ursachen von Vulkanausbrüchen und die potenziellen Auswirkungen, die sie mit sich bringen.

Ursprung eines Vulkanausbruchs

Vulkanausbrüche haben ihren Ursprung im Erdmantel, der unter der Erdkruste liegt. Dort entsteht Magma durch Schmelzen von Gestein bei hohen Temperaturen und Drücken. Dieses aufsteigende, heiße Magma sucht sich seinen Weg nach oben und kann schließlich die Erdkruste durchbrechen.

Hotspots und Subduktion

Verschiedene geologische Szenarien können zu Vulkanausbrüchen führen. Hotspots, an denen heißes Magma aus dem Erdmantel austritt, und Subduktionszonen, wo ozeanische Platten unter kontinentale Platten geschoben werden, sind häufige Auslöser. Der Druck und die Hitze in diesen Bereichen fördern die Magmaentwicklung und den Ausbruch.

Auswirkungen auf die Umgebung

Ein Vulkanausbruch kann eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Umgebung haben. Flüssiges Magma kann als Lavaströme abfließen und ganze Landschaften verändern. Vulkanasche, Gase und pyroklastische Ströme können sich in die Atmosphäre ausbreiten, was zu globalen Klimaeffekten führen kann.

Gefahren für Mensch und Tier

Die direkten Folgen von Vulkanausbrüchen sind oft gefährlich. Lavamassen können Siedlungen zerstören, Asche kann die Sicht behindern und giftige Gase können in die Atmosphäre entweichen. Pyroklastische Ströme, heiße Asche- und Gasmischungen, können verheerende Schäden anrichten und tödlich sein.

Langfristige Auswirkungen

Langfristig können Vulkanausbrüche jedoch auch positive Auswirkungen haben. Die freigesetzten Mineralien können den Boden fruchtbarer machen, und vulkanische Böden sind oft besonders nährstoffreich. Einige Gesellschaften haben sich historisch gesehen bewusst in der Nähe von Vulkanen angesiedelt, um von diesen fruchtbaren Böden zu profitieren.

Vulkanausbrüche sind komplexe Ereignisse, deren Ursachen und Auswirkungen tief in den geologischen Prozessen der Erde verwurzelt sind. Das Verständnis dieser Phänomene ist entscheidend, um Gefahren zu minimieren und die positiven Aspekte, die sie mit sich bringen können, zu nutzen. 

Unruhige Erdtiefen und düstere Vorzeichen

Experten sehen in der Wucht und geringen Tiefe des Erdbebens unter Grimsvötn düstere Vorzeichen für eine möglicherweise bevorstehende, größere Eruption. Die Vermutung liegt nahe, dass eine Gletscherkaverne mit Schmelzwasser geborsten ist, was möglicherweise einen gefährlichen Gletscherlauf ausgelöst hat.

Druckentlastung und aufsteigendes Magma

Die geringe Tiefe des Bebens könnte auf eine Druckentlastung im Untergrund hinweisen, die den Aufstieg von Magma begünstigen würde. Diese Entwicklung macht einen Vulkanausbruch wahrscheinlicher, wobei die Freisetzung großer Mengen Schmelzwasser eine besonders explosive Eruption begünstigen könnte. Aschewolken könnten kilometerhoch in den Himmel geschleudert werden.

Beunruhigende Schwarmbeben als Vorboten

Vulkanologen stützen ihre Befürchtungen nicht nur auf das Hauptbeben, sondern auch auf kleine Schwarmbeben, die kurz darauf folgten. Diese erhöhen die Besorgnis, dass der Gletschervulkan Grimsvötn in naher Zukunft ausbrechen könnte.

Rückblick auf den Vulkanausbruch im Dezember

Die aktuelle Bedrohung erinnert an den spektakulären Vulkanausbruch im Dezember auf der Reykjanes-Halbinsel im Südwesten der Insel. Damals sorgten nicht nur Lavamengen, sondern auch Schmelzwasserfluten und Vulkanasche für erhebliche Probleme.

Insgesamt bleibt die Lage auf Island angespannt, da die Behörden mit Hochdruck daran arbeiten, mögliche Evakuierungspläne zu erstellen und die Bevölkerung auf potenzielle Gefahren vorzubereiten. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter