31. Mai 2024 | 13:00 Uhr

Frühling_Header.png © getty

Neue Rekorde

Frühling 2024 war der wärmste der Messgeschichte

Der Frühling 2024 hat in Österreich neue Wetterrekorde aufgestellt.  

Laut vorläufiger Bilanz von Geosphere Austria war es der wärmste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies ist die dritte extrem warme Jahreszeit in Folge.

Temperaturrekorde im Tiefland und in den Bergen

Im Tiefland lagen die Temperaturen im Frühling 2024 um 1,9 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Klimaperiode 1991 bis 2020. Auch in den Gipfelregionen wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet, mit Temperaturen, die um 1,6 Grad über dem langjährigen Schnitt lagen. Dies bedeutete den dritten Platz in der 174-jährigen Gebirgsmessreihe.

Ungewöhnlich hohe Niederschlags-Rate

Die Niederschläge im Frühling 2024 lagen um 20 Prozent über dem Durchschnitt, während die Sonnenstunden um neun Prozent unter dem Durchschnitt lagen. Diese Kombination führte zu einer außergewöhnlichen Witterungslage.

Historische Vergleichswerte und Klimatrends

Die zehn wärmsten Frühlinge seit Beginn der Tiefland-Messreihe im Jahr 1767 fanden fast alle in den letzten Jahren statt. Unter den wärmsten Jahren sind 2024, 2007 und 2018 besonders hervorzuheben. Alexander Orlik, Klimatologe bei Geosphere, betonte, dass extrem warme Frühlinge früher seltene Ausreißer waren, während sie heute häufiger auftreten.

Einfluss auf die Natur

Der kalte Wetterabschnitt in der zweiten Aprilhälfte bremste das Pflanzenwachstum und führte zu Frostschäden an Wein- und Marillenkulturen. Die warmen Monate davor beschleunigten jedoch die Entwicklung der Pflanzen, sodass einige Pflanzen ihren frühesten Blühtermin seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1946 erreichten.

Niederschlagsmengen und regionale Unterschiede

Der Frühling 2024 war die fünfte feuchte Jahreszeit in Folge. Im Durchschnitt lag der Niederschlag um rund 20 Prozent über dem langjährigen Mittel. Regionale Unterschiede waren jedoch deutlich erkennbar: Während das Tiroler Unterland und Teile Salzburgs durchschnittliche bis leicht trockene Bedingungen erlebten, war es im Westen und Süden Österreichs deutlich feuchter.

Unwetter und Tornados

Am 21. Mai 2024 kam es in Graz-Eggenberg (Steiermark) und Schattendorf (Burgenland) zu Tornados, die Windspitzen von bis zu 120 km/h erreichten und Schäden verursachten. Tornados sind in Österreich häufiger als allgemein angenommen. Seit 1998 werden systematische Analysen durchgeführt, die zeigen, dass es durchschnittlich vier Tornados pro Jahr gibt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2

Teils sonnig, teils bewölkt. 14/25°

Nach einem sonnigen Start in den Dienstag bilden sich vom Berg- und Hügelland ausgehend ein paar Quellwolken und mit ihnen vor allem entlang der nördlichen Voralpen einzelne lokale Regenschauer. Meist bleibt es jedoch trocken. Spätestens im Laufe des Nachmittags lösen sich letzte mächtigere Quellwolken wieder auf und der Tag endet überwiegend sonnig und trocken. Die vorherrschende Windrichtung ist West bis Nordost. Aus dieser weht der Wind im östlichen Flachland, im Wiener Becken und im Burgenland mäßig, in höheren Lagen auch lebhaft. Die Frühtemperaturen 11 bis 17 Grad. Tagsüber werden 23 bis 28 Grad erreicht.
mehr Österreich-Wetter