07. August 2025 | 10:25 Uhr © getty Rekordwert Fast 50 Grad: USA glüht unter extremer "Hitzeglocke" In dieser Woche herrscht erneut extreme Hitze im Südwesten der USA und im Norden Mexikos. Die Temperaturen erreichen teils brandgefährliche Werte. Rekordhitze in Phoenix In Phoenix (Bundesstaat Arizona, USA) wurden am 9. Juli 2025 Höchstwerte von 118 °F (etwa 48 °C) gemessen – das ist der bisher heißeste Tag des Jahres und ein neuer Tagesrekord. Derzeit liegt eine starke Hitzeglocke über der Region, die für Temperaturen von bis zu 120 °F (etwa 49 °C) sorgt. ???? Hitzerekorde im Südwesten der #USA, #Phoenix Arizona bis 47 Grad: https://t.co/PZyWoaYwyY /FA -- auch heute wird es wieder rekordverdächtig, im Norden #Mexikos sind über 50 Grad möglich: https://t.co/0TAfO6lLLE, Modellvergleich über Buttons. /FA pic.twitter.com/XJUL7uZmdh— Kachelmannwetter (@Kachelmannwettr) August 7, 2025 Die Nächte bleiben extrem warm – kaum unter 90 °F (etwa 32 °C) –, was die Belastung für Menschen und Infrastruktur deutlich erhöht. Extreme Hitze im Norden Mexikos Auch im nördlichen Mexiko erreicht die Hitze gefährliche Ausmaße. Bereits im Sommer 2024 wurden in Tepache (Bundesstaat Sonora, Mexiko) 52 °C gemessen – ein landesweiter Rekord. Zuvor stiegen die Temperaturen in Orten wie Mexicali auf 50 °C, und es kam zu mehreren Todesfällen durch Hitze sowie großflächigen Stromausfällen. Im Sommer 2024 wurde die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in Mexiko bereits mit über 125 beziffert – begleitet von Tausenden Fällen von Hitzekrankheiten.