25. April 2024 | 10:00 Uhr

Erwärmung_Header.png © getty

EU-Klimabericht

Erwärmung Europas wird immer schneller

Die Folgen der Klimaerwärmung treffen Europa mit zunehmender Intensität. 

Der Kontinent erlebt eine rasante Erwärmung, die sich in verstärkten Wetterextremen äußert. Angesichts dieser Entwicklungen sind die Aussichten für die kommenden Jahrzehnte bedenklich.

Extremwetterereignisse auf dem Vormarsch

Europa erlebt eine alarmierende Beschleunigung der Klimaerwärmung, wie eine aktuelle Studie des EU-Klimadienstes Copernicus zeigt. Seit den 80er-Jahren hat sich der Kontinent doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt.

Auswirkungen im Jahr 2023

Das Jahr 2023 war geprägt von Hitzewellen, Bränden und Überschwemmungen. Die Durchschnittstemperatur lag rund 2,5 Prozent über dem vorindustriellen Niveau, wie die Studie zeigt.

Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service (C3S), warnt vor den drastischen Veränderungen: "Wir leben bereits in einem neuen Klima, das sich grundlegend von dem vertrauten unterscheidet, in dem unsere Zivilisation entstanden ist."

Anstieg der Extremwetterereignisse

Die Temperaturen steigen doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, begleitet von einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Dies führt zu vermehrten Extremwetterphänomenen, wie Buontempo erläutert.

Die Niederschlagsmenge war insgesamt um sieben Prozent über dem Durchschnitt, wobei es regionale Unterschiede gab. Während in einigen Teilen Europas ein nasses Jahr verzeichnet wurde, litt Südeuropa unter Trockenheit.

Herausforderungen für die Zukunft

Die Experten betonen die zunehmende Unberechenbarkeit des Wetters. Richard Allan von der Universität Reading erklärt: "Wir erwarten, dass die Schwankungen zwischen heißen, trockenen und feuchten Bedingungen extremer werden."

Vom Anstieg der Meerestemperaturen bis zum Schmelzen der Gletscher - Europa kämpft mit den schwerwiegenden Auswirkungen der globalen Erwärmung. Die Forscher von Copernicus warnen, dass diese Folgen sich verschlimmern werden, wenn der aktuelle Trend anhält.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sonnig, im Rheintal, dem Donauraum und teils im Südosten Nebel, 2/12°

Hoher Luftdruck sorgt abseits der Nebelfelder weiterhin für Sonnenschein. Die Nebel- und Hochnebelfelder im Donau- und Rheintal, im Süden sowie im Waldviertel halten sich oft noch zäh. Der Wind lebt im Nordosten spürbar auf und kommt aus Südost. An der Alpennordseite wird es leicht föhnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 20 Grad. Die höchsten Werte sind im Westen zu erwarten. Heute Nacht: Die Nacht auf Freitag startet meist sternenklar, doch bilden sich besonders im Süden, entlang von Rhein und Donau, sowie im Waldviertel erneut Nebel- und Hochnebelfelder aus. Im weitern Verlauf der Nacht bildet sich auch in manchen alpinen Tälern und Becken, sowie im Nordosten des Landes Nebel. Ganz im Westen machen sich dagegen ein paar Wolken bemerkbar, aber es bleibt trocken. Der Wind weht im Nordosten des Landes mäßig auffrischend aus Ost bis Südost, sonst ist es nur schwach windig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 4 und plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter