02. Februar 2012 | 08:16 Uhr

eiswein_ap.jpg © AP

Burgenland

Winzer haben mit Eisweinernte begonnen

Lese für den heurigen Jahrgang hat aufgrund des milden Winters "relativ spät" begonnen.

Im Burgenland hat in den frühen Morgenstunden des Mittwochs nach langem Warten die Eisweinernte begonnen. "Die sibirische Kälte hat die Winzer milde gestimmt", teilte Markus Hareter von Wein Burgenland der APA mit. Die Lese für den heurigen Jahrgang hat aufgrund des milden Winters "relativ spät" begonnen und dürfte bereits am Donnerstag wieder abgeschlossen sein. Durch die späte Ernte dürfte auch der Ertrag wesentlich geringer ausfallen, da viele Winzer "kein Risiko eingehen wollten, ob es noch ausreichend friert", hieß es.

Gefrorene Trauben
Um 3.00 bzw. 4.00 Uhr sind die Winzer im Seewinkel in den Weingarten ausgerückt, um die gefrorenen Trauben zu ernten. Die Lese dauert bis etwa 6.30 Uhr und ist meistens innerhalb weniger Stunden abgeschlossen. "Es gibt aber auch zwei, drei Großbetriebe, die zwei Tage lang ernten", erklärte Hareter.

Süßweine stellen laut Wein-Burgenland-Geschäftsführer Christian Zechmeister die "Speerspitze im Burgenland" dar und verkaufen sich sowohl in Österreich als auch auf den Exportmärkten, etwa Großbritannien, Deutschland und im asiatischen Raum, sehr leicht. Prozentuell bewegt sich deren Produktion, abhängig vom Jahrgang, zwischen zwei und fünf Prozent.

Wetter gibt den Ton an
Dass das Wetter bei der Eisweinproduktion den Ton angibt, war auch in den beiden vergangenen Jahren deutlich zu erkennen. 2010 wurden im Burgenland laut Bundeskellereiinspektion rund 90.000 Kilogramm Trauben, die zu Eiswein verarbeitet wurden, von etwa 40 Winzer geerntet. 2009 lag der Ertrag bei 300.000 Kilogramm, die von mehr als 100 Erzeugern in die Keller gebracht wurden.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter