09. Jänner 2024 | 12:00 Uhr

Halos_Header.png © X (Twitter) - Odette ter Braak

Naturschauspiel

Eisnebel-Halos verzaubern die Berglandschaft

Magische Lichtbögen und farbenfrohe Ringe um die Sonne sorgen für spektakuläre Anblicke. 

Skifahrer auf den Bergen erleben derzeit ein beinahe magisches Spektakel – bunte Ringe und leuchtende Lichtbögen, die die tief stehende Wintersonne, frostige Luft und Nebel zaubern. 

Halos_Bild1.png © foto-webcam.eu

Dieses beeindruckende Schauspiel ist im Skigebiet Damüls im Bregenzerwald zu bewundern. 

Ein Blick in die winterliche Magie am Himmel

Dieses Naturschauspiel, bekannt als Eisnebel-Halos, wurde kürzlich in beeindruckenden Bildern festgehalten. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Halos entführen.

Halos_Bild2.png © X (Twitter) - Odette ter Braak

Im Kleinwalsertal zeigt sich ein farbenprächtiger Bogen, der einem abgeschnittenen Regenbogen ähnelt.

Bunte Ringe und Lichtbögen um die Sonne

Ein spektakuläres Naturschauspiel, das am Montag viele in seinen Bann gezogen hat, sind die Eisnebel-Halos.

Halos_Bild3.png © foto-webcam.eu

Ein weiteres beeindruckendes Bild aus dem Kleinwalsertal.

In dünnen Wolkenschleiern und im eisigen Nebel entstehen rund um die Sonne farbenfrohe und leuchtende Lichtbögen, die nicht nur Skifahrer, sondern auch aufmerksame Beobachter in Staunen versetzen.

Die Magie der Halos

Diese faszinierenden Halos entstehen durch die Brechung und Reflexion des Sonnenlichts an Eiskristallen, insbesondere in hohen Cirrus-Wolken.

Halos_Bild4.png © foto-webcam.eu

In Oberstdorf in Deutschland hält sich der Nebel in den Tälern. Neben dem Halo glitzert im zarten Wolkenschleier eine sogenannte Untersonne, ein reiner Spiegelungshalo. 

Doch nicht nur dort zeigen sich diese Lichtphänomene – auch bei besonders niedrigen Temperaturen, in denen der Nebel aus feinsten Eiskristallen besteht, können beeindruckende Halo-Erscheinungen auftreten. Am Montag waren die Eisnebelschwaden auf den Bergen genau richtig, um dieses seltene Naturschauspiel zu ermöglichen.

Fang des Moments

Begeisterte Beobachter sowie Webcams haben diese seltenen Halo-Erscheinungen am Montag eingefangen und präsentieren beeindruckende Aufnahmen.

Halos_Bild5.png © foto-webcam.eu

Am Arlberg ist der 22°-Ring mit der Nebensonne gut erkennbar. 

Die eisige Kälte und die einzigartigen Bedingungen schufen den idealen Hintergrund für die Entstehung dieser faszinierenden Lichteffekte.

Vielfalt der Halos

Die Leuchtkraft und Form der Halos sind von der Anordnung und Ausrichtung der in der Luft schwebenden Eiskristalle abhängig. Aktuell sind rund 50 verschiedene Halo-Arten bekannt. Der häufigste unter ihnen ist der 22°-Ring, der als auffälliger Lichtring in einem Radius von 22° um die Sonne erscheint.

Halos_Bild6.png © foto-webcam.eu

Auch auf der Rudolfshütte in Salzburg zeigt sich der 22°-Ring mit der Untersonne.

Einzelne Halo-Typen können gleichzeitig auftreten, was die Vielfalt dieser faszinierenden Erscheinungen weiter betont.

Optimale Bedingungen in verschiedenen Regionen

Besonders gute Voraussetzungen für das Auftreten dieser Lichtphänomene herrschen derzeit in Deutschland, im Süden Skandinaviens sowie in weiten Teilen Osteuropas.

In der Nacht zum Montag fielen die Temperaturen, vor allem vom Baltikum bis nach Südrussland, auf unter minus 20 Grad, und schufen somit ideale Rahmenbedingungen für dieses seltene Naturereignis.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Sonne,wenige Schauer 7/17°

Zunächst ist es überwiegend aufgelockert bewölkt bis sonnig. Tagsüber entwickeln sich aber vom Berg- und Hügelland ausgehend immer mehr Quellwolken. Die Schauerneigung steigt daher vorübergehend an. Am häufigsten können sich Schauerzellen zwischen Salzburg und dem westlichen Niederösterreich sowie in der Obersteiermark entwickeln. Die Schneefallgrenze schwankt dabei zwischen rund 1400 und 1900m Seehöhe. Der Wind weht in freien Lagen schwach bis mäßig aus West bis Nord. Frühtemperaturen 0 bis 9, Tageshöchsttemperaturen 13 bis knapp 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter