18. Juli 2013 | 10:25 Uhr

eis.jpg © Getty Images

Kalte Gerüchteküche

Eis-Mythen: Gibt es "Hirnfrost" wirklich?

Kopfschmerzen nach kaltem Eisgenuss: Was ist dran an den Mythen rund um Eis?

Sommer ohne Eis - unvorstellbar! Die erfrischende Leckerei gehört an heißen Tagen einfach dazu. Doch rund um die kühle Köstlichkeit ranken sich zahlreiche Mythen: Was ist dran an Hirnfrost, Dickmacher und Co.?

Kopfweh durch Eis
Den sogenannten "Hirnfrost" gibt es wirklich. Was ziemlich schrecklich klingt, ist aber einfach nur ein Kopfschmerz, ausgelöst durch Kältereiz. Auch kalte Getränke können diese Beschwerden auslösen. Dieser kurze, intensive Kopfschmerz wird möglicherweise durch einen plötzlichen Kältereiz am Gaumen verursacht, bei dem auch die Kopfmuskeln und die Gefäße verkrampfen. Im Normalfall ist das nicht schlimm und geht schnell wieder vorbei. Bei Migränepatienten das allerdings einen Anfall auslösen. Vorbeugend hilft, das Eis so wenig wie möglich gegen den Gaumen drücken.

Eis-Mythen unter der Lupe 1/6
1. Eis macht dick!
Stimmt nicht ganz! Der Energiegehalt von Eis schwankt stark. Während es erfrischendes Wassereis schon ab 30 Kalorien gibt, fällt ein Milcheis mit Schokoüberzug mit 300 kcal schon mehr ins Gewicht. Greifen Sie zu Fruchteis statt zu Milcheis, verzichten Sie auf Schlagobers, Krokant und Streusel und lassen Sie die Tüte weg - dann ist Eis keine Kalorienbombe.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Im S und W oft sonnig, im N anfangs trüb, 5/13°

Im Süden und Westen gibt es am Nachmittag viel Sonne bei überwiegend wolkenlosen Himmel. Im Norden und Osten klingen die schwachen Schauer oft schon ab, und von Norden her lockern die Wolken immer mehr auf. In Folge überwiegt im Flachland der Sonnenschein. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Nordosten teils mäßig bis lebhaft aus Nordwest. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 10 und 17 Grad. Heute Nacht: Bis auf ein paar Wolkenreste, die sich vor allem im Südosten sowie lokal im Bergland halten, ist es zunächst verbreitet gering bewölkt oder wolkenlos. Später breiten sich im Süden und Südosten immer öfter Nebel- und Hochnebelfelder aus, während im Westen dünne Wolken aufziehen und der Himmel im Osten sternenklar bleibt. Der Wind weht nur schwach. Tiefsttemperaturen minus 4 bis plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter