25. März 2024 | 10:00 Uhr

Rekordhitze_Header.png © getty

Sogar nachts 25 Grad

Dieses Land hat derzeit mit Rekord-Hitze zu kämpfen

Erfahren Sie mehr über die ungewöhnliche Hitzewelle, die Spanien am Freitag heimgesucht hat, und wie die Temperaturen selbst nachts Rekordwerte erreichen.

 

Ein unerwarteter Hitzewall setzte Spanien am vergangenen Freitag in Flammen, als Temperaturen selbst im Norden des Landes die 30-Grad-Marke überschritten. Doch das Erstaunlichste war nicht nur die sengende Hitze tagsüber, sondern auch die Tatsache, dass die Temperaturen selbst in den Nachtstunden nicht unter die 25-Grad-Marke sanken, was zu tropischen Bedingungen führte.

Rekordtemperaturen im ganzen Land

Am Freitag verzeichneten zahlreiche Orte in Spanien außergewöhnlich hohe Temperaturen, die die Quecksilbersäule auf über 30 Grad ansteigen ließen. Besonders auffällig waren die Werte in der Region Galicien im Nordwesten des Landes, wo sogar Rekorde gebrochen wurden. In Ourense erreichte das Thermometer 30,3 Grad, während es in Carballino mit 30,2 Grad nur knapp dahinter lag.

Hitze hält auch nachts an

Doch nicht nur die Tagestemperaturen sorgten für Aufsehen. Die nächtliche Hitze war ebenso bemerkenswert, insbesondere in El Ejido, einer Stadt in Andalusien, wo das Thermometer selbst nach Einbruch der Dunkelheit nicht unter 25 Grad fiel. Eine solche anhaltende Hitze in den Nachtstunden wird als tropische Nacht bezeichnet und ist äußerst ungewöhnlich für diese Region.

Die ungewöhnliche Hitzewelle, die Spanien am vergangenen Freitag heimsuchte, sorgte nicht nur tagsüber für Rekordtemperaturen, sondern brachte auch ungewöhnlich warme Nächte mit sich. Ein Phänomen, das in einem Land, das für sein gemäßigtes Klima bekannt ist, selten ist und Anlass zur Sorge über die Auswirkungen des Klimawandels gibt. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter