29. Dezember 2023 | 11:00 Uhr

Himmelspektakel_Header.png © gettyimages

Natur-Höhepunkte

Diese Himmelspektakel erwarten uns 2024

Das Jahr 2024 verspricht zwar keine Fülle spektakulärer Himmelsereignisse, dennoch werden Sternenhimmel-Enthusiasten einige interessante Phänomene am Firmament erleben können.  

In diesem Überblick werfen wir einen Blick auf die Höhepunkte des Astronomiejahres 2024 und erhalten zudem einen Ausblick auf das vielversprechende Jahr 2025.

Höhepunkte des Astronomiejahres 2024

Der bescheidene Höhepunkt des Astronomiejahres 2024 liegt in einer partiellen Mondfinsternis am 18. September.

Himmelspektakel_Bild2.png © gettyimages

Darüber hinaus könnte ab Oktober die Aufmerksamkeit auf den Kometen "Tsuchinshan-ATLAS" gerichtet sein, der möglicherweise zu einem mit bloßem Auge sichtbaren Schweifstern wird.

Die Unsicherheit der Kometenbeobachtung

Alexander Pikhard, Leiter der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA), gibt Einblicke in die Herausforderungen der Vorhersage von Kometenaktivitäten. Die Helligkeit dieser Himmelskörper ist schwer genau zu prognostizieren, da chaotische Vorgänge unter der Sonneneinstrahlung eine entscheidende Rolle spielen.

Finsternisse und besondere Himmelserscheinungen im Schaltjahr 2024

Mit 366 Tagen, einschließlich eines 29-tägigen Februars, präsentiert das Schaltjahr 2024 insgesamt vier Finsternisse.

Himmelspektakel_Bild1.png © gettyimages

Während eine partielle Mondfinsternis am 18. September in Österreich beobachtet werden kann, bleiben die totale Sonnenfinsternis vom 8. April und die ringförmige Sonnenfinsternis vom 2. Oktober von Mitteleuropa aus unsichtbar.

Sternschnuppen und ihre Unberechenbarkeit

Die Beobachtung von Sternschnuppen ist bei klarem Nachthimmel immer möglich, doch die Intensität variiert jährlich. Im Jahr 2024 könnten ungünstige Mondphasen die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Der Meteorstrom der Perseiden am 13. August verspricht dennoch ein Maximum an Sternschnuppen, insbesondere in der zweiten Nachthälfte.

Ausblick auf das Astronomiejahr 2025

Nach Jahren durchschnittlicher Himmelsereignisse verspricht 2025 laut Alexander Pikhard eine Fülle von spektakulären Ereignissen. Eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März und zwei totale Mondfinsternisse am 14. März und 7. September stehen bevor, wobei nur letztere in unseren Breiten die Totalität sichtbar machen wird.

Zusätzlich erwarten uns interessante Bedeckungen von Sternen und Planeten durch den Mond sowie eine faszinierende Kantenstellung der Saturnringe mit Transits und Schattentransits von Titan auf Saturn. Ein aufregendes Jahr am Himmelszelt steht bevor, mit einem Rückblick auf 2024 und einem vielversprechenden Ausblick auf 2025. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Unbeständig mit Schauern. 13°/22°

Verbreitet wechseln sonnige und bewölkte Abschnitte einander ab und im Tagesverlauf steigt vor allem von Salzburg ostwärts die Schauerneigung wieder an, auch lokale Gewitter sind möglich. Weiter im Westen und im Süden gibt es meist nur lokale Schauer über den Bergen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Süd, kann mit den gewittrigen Schauern aber auch teilweise deutlich auffrischen. Tageshöchsttemperaturen 19 bis 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht beruhigt sich das Wetter in den meisten Regionen recht bald und Restwolken lockern immer öfter auf. Lediglich im Süden bleibt es dichter bewölkt und hier können auch einzelne Regenschauer durchziehen. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen 8 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter