20. Dezember 2023 | 09:00 Uhr

Dauerregen_Header.png © gettyimages

Vorweihnachtswoche

Dauerregen: Hochwasser- und Sturmflutgefahr steigt

Lang anhaltender Regen und durchnässte Böden erhöhen die Gefahr von Hochwasser und Sturmfluten. Deutschland steht eine anspruchsvolle Vorweihnachtszeit bevor, insbesondere im Norden. 

Deutschland. Dort sind Sturm und Orkan, intensiver Regen sowie Hochwasser und Sturmfluten zu erwarten. Es besteht die Möglichkeit, dass Weihnachtsmärkte aufgrund des Sturms vorzeitig schließen müssen. Auch im übrigen Deutschland wird das Wetter wenig besinnlich sein. Sturmböen und Regen sind zu erwarten, während in den Mittelgebirgen Schnee fällt.

Norden mit unangenehmster Vorweihnachtszeit seit 20 Jahren

Die Weihnachtszeit sollte eigentlich besinnlich sein, aber im wahren Leben wird sie oft von Stress begleitet. Weihnachtsfeiern, Geschenke besorgen, die Feiertage planen, Glühwein mit Freunden trinken und dann noch der Besuch bei Oma – all das wird durch das Wetter erschwert. Der Norden steht möglicherweise vor der unangenehmsten Vorweihnachtszeit der letzten 20 Jahre, mit endlosem Regen, begleitet von Wind und bald auch Sturm und Orkan. Hochwasser und eine weitere Sturmflut drohen, wobei der Höhepunkt voraussichtlich erst am Freitag erreicht wird.

Je näher Heiligabend rückt, desto ungemütlicher wird es. Der Mittwoch verläuft bewölkt mit Regenschauern, wobei die Schneefallgrenze in den Mittelgebirgen auf 500 Meter sinkt und in den Alpen etwas höher liegt. Der Wind wird unangenehm kräftig, besonders an der Küste und in den Bergen gibt es schon stürmische Böen.

Am Donnerstag und Freitag sind zunächst schwere Sturm- und Orkanböen an der Küste sowie in den Bergen zu erwarten. Später breitet sich der Sturm bis ins Flachland aus und bringt dort Böen von 100 bis 110 km/h. Im Westen fällt teils kräftiger Regen, während in Bayern und im höheren Bergland anfangs noch Schnee fällt. Generell herrscht ein stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen, in Gipfellagen sind sogar Orkanböen möglich, bei Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad.

Es besteht die Möglichkeit, dass im Norden Weihnachtsmärkte schließen müssen, da der Wind zu gefährlich für die hohen Weihnachtsbäume ist. Und bei mildem Sturm in Kombination mit Dauerregen möchte sowieso niemand in Ruhe einen Glühwein trinken. Hinzu kommt die potenzielle Gefahr einer Sturmflut: Ab Donnerstag drückt das Wasser der Nordsee ins Binnenland, am Freitag könnte in Hamburg mehr als nur der Fischmarkt unter Wasser stehen.

Der Freitag liegt noch etwas in der Ferne, aber es deutet darauf hin, dass es stürmisch und nasskalt wird. Die Schneefallgrenze sinkt bis in tiefe Lagen, auch Graupelgewitter sind möglich.

Und was ist mit einer weißen Weihnacht?

Es besteht die Möglichkeit, dass die Schneefallgrenze weiter sinkt und es Heiligabend bis in tiefe Lagen Schnee oder Schneeregen gibt. Andere Modelle prognostizieren milde Tage. Es bleibt jedoch windig bis stürmisch, und an der Nordsee ist eine Weihnachts-Sturmflut nicht ausgeschlossen.

In diesem Jahr ist das Weihnachtswetter wirklich sehr spannend. Glätte inklusive.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Südlich des Alpenhauptkammes ist es am Vormittag noch trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es veränderlich bis stark bewölkt und es ziehen Regenschauer über das Land hinweg. Auch einzelne Gewitter müssen eingeplant werden. Örtlich können die Regengüsse kräftig ausfallen. Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm nach Kärnten, in die Südoststeiermark und ins Südburgenland. Dazu beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand auch lebhaft aus nordwestlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und ganz im Osten. Außerdem kann sich die feuchte Luft gebietsweise noch unangenehm schwül anfühlen.
mehr Österreich-Wetter