16. Jänner 2013 | 08:34 Uhr

Hitze 40° 40 Grad Florenz Italien © EPA

NASA

2012 war eines der 10 wärmsten Jahre

Seit 1880 stieg jährliche globale Durchschnittstemperatur um 0,8 Grad.

Das Jahr 2012 gehört nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA zu den zehn wärmsten Jahren seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Die weltweite Durchschnittstemperatur von 14,6 Grad Celsius, die 2012 gemessen wurde, sei die neunthöchste seit Beginn der Auswertungen 1880, teilte die Nasa am Dienstag in Washington mit.

Klimaerwärmung
Seit 1880 sei die jährliche globale Durchschnittstemperatur um 0,8 Grad gestiegen, was den Trend der globalen Klimaerwärmung bestätige. Alle zehn wärmsten Jahre, mit Ausnahme von 1988, wurden nach dem Jahr 2000 gemessen. 2010 und 2005 waren die bislang wärmsten Jahre.

Die Daten basieren auf Studien und Auswertungen des Goddard-Instituts für Weltraum-Forschung, das die Nasa in New York unterhält. Die Messungen von mehr als 1000 Wetterstationen sowie Satelliten-Daten fließen in die Auswertungen ein.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Viel Sonnenschein, -2/+5°

Entlang der Alpennordseite halten sich im Bergland zunächst noch stärkere Wolkenfelder, am Alpenostrand fallen vormittags noch letzte Schneeflocken. Sonst scheint immer öfter und länger die Sonne. Der Wind weht im Osten noch mäßig, in exponierten Lagen teils auffrischend aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen meist 1 bis 8 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ist der Himmel oft sternenklar. In Tälern und Becken kann sich nach Mitternacht aber stellenweise wieder Nebel bilden. Der Wind weht nur schwach. Es wird verbreitet frostig, Tiefsttemperaturen minus 7 bis minus 2 Grad, in schneebedeckten Tälern auch um oder unter minus 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter