10. April 2021 | 08:37 Uhr

Quallen © Facebook

Von Strömung angeschwemmt

Meer von Quallen in der Adria

Die Küste der Adria ist derzeit von einer Quallenplage betroffen. Der Grund: Die Erwärmung der Meeresströmungen.

Schon seit einigen Jahren hat die Adriaküste immer wieder mit Quallenplagen zu kämpfen - dieses Jahr ist es jedoch besonders schlimm. Wie ein Video zeigt, sind gerade unzählige Quälgeister in Triest angeschwemmt worden. 

Der Grund für die Quallenplage: Überfischung und Klimaerwärmung. Denn die Quallen mögen es gerne warm und werden von der Strömung ins seichte Küstengebiet geschwemmt - zudem vermehren sie sich durch die Überfischung immer mehr, da mehr Plankton für die Quallen übrigbleibt. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Viele Wolken, im S Sonne. 3/10°

Ein Tief in höheren Luftschichten liegt mit seinem Kern über Tschechien. Es sorgt vor allem an der Alpennordseite für unbeständige Verhältnisse, oft dominieren dichte Wolken. Zwischen Niederösterreich und Vorarlberg fällt gebietsweise auch etwas Regen. Anfangs kann es im Wald- und Mühlviertel bis auf etwa 900m herab ein wenig Schneefall geben, tagsüber steigt die Schneefallgrenze aber generell auf 1400 bis 1800m an. Zwischendurch ergeben sich auch ein paar Sonnenfenster. An der Alpensüdseite hingegen ist es den ganzen Tag trocken und nach der Auflösung lokalen Nebelfeldern gebietsweise auch sehr sonnig. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Nordosten mitunter auch mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 6 Grad, Tageshöchsttemperaturen 6 bis 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter