22. November 2017 | 11:53 Uhr

Karsegg-Alm

Tirol

Almen schützen vor Konsequenzen des Klimawandels

Forscher der Uni Innsbruck untersuchten Auswirkungen der Waldnutzung.

Ein Aufrechterhalten von bewirtschafteten Almen könnte negative Konsequenzen des Klimawandels- vor allem Trockenheit - abmildern. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Universität Innsbruck, die in einer Studie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Tiroler Brixental untersuchten. Kultivierte Almflächen könnten demnach eine wichtige Wassererhaltungsfunktion haben.

Durch den Klimawandel verursachte Temperaturzunahme und damit einhergehende häufigere Trockenphasen werden der Wasserverfügbarkeit zusetzen. Markus Schermer vom Institut für Soziologie und Ulrich Strasser vom Institut für Geographie der Uni Innsbruck entwickelten in ihrer Studie "STELLA" mehrere Zukunftsszenarien für das stark bewaldete Brixental. Diese zeigten, dass bei einer weiteren Ausbreitung des Waldes mit noch größerer Trockenheit zu rechnen ist, teilte die Uni am Mittwoch in einer Aussendung mit.

Vor Hochwasser schützen

"Mehr Waldfläche entsteht vor allem, wenn Almen aufgelassen werden. Dann wuchern die Gebiete zu und neuer Wald bildet sich. Wald nimmt aber noch mehr Wasser aus dem System auf und verstärkt somit die direkten Effekte des Klimawandels zusätzlich", erklärte Strasser. Wald könne die Menschen nach wie vor vor Hochwasser schützen, bei geringen Niederschlägen könne er allerdings auch zu verstärkter Trockenheit führen.

Die Forscher entwickelten für das Brixental zwei Klimaszenarien. "Um es greifbarer zu machen, haben wir die beiden verwendeten Klimaszenarien mit dem jetzigen Klima an anderen Orten verglichen: Das gemäßigte Szenario würde für das Brixental ein Klima vergleichbar mit Meran bedeuten, bei der extremeren Variante mit jenem in Bologna", so Strasser. Danach erarbeiteten die Forscher mögliche sozioökonomische Entwicklungspfade der Region.

Die möglichen Zukunftsentwicklungen wurden zu drei typischen Handlungssträngen verwoben, die dann mit einem gemäßigten und einem extremen Klimaszenario verwoben wurden. "Basierend auf diesen für die Region zugeschnittenen zukünftigen Entwicklungen von Landnutzung und Klima führten wir die hydrologischen Modellrechnungen durch, die uns die Entwicklung des Wasserhaushaltes im Brixental lieferten", beschrieb Strasser die Vorgehensweise.

Als Untersuchungsgebiet für das Forschungsprojekt "STELLA" (Storylines of coupled socio-economic and climate drivers for land use and their hydrological impacts in Alpine catchments) diente das Einzugsgebiet der Brixentaler Ache mit einer Fläche von 322 Quadratkilometern. Das Projekt lief drei Jahre und wurde mit 300.000 Euro gefördert.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter