31. Juli 2014 | 10:54 Uhr

Salzach führt Hochwasser © APA

Salzburg

Salzach führt Hochwasser

Anhaltender Starkregen hat in Salzburg zu Überschwemmungen geführt.

Button_2014.png

Wegen der starken Regenfälle in der Nacht auf heute, Donnerstag, ist die Salzach im Oberpinzgau nach dem anhaltenden Starkregen stellenweise über die Ufer getreten. Straßen, Gebäude und Wiesen wurden überschwemmt. In Neukirchen am Großvenediger drang das Wasser laut Feuerwehr in rund zehn Häuser ein, die Gerlos-Bundesstraße (B165) im Ortsteil Rosental musste gesperrt werden. Verletzt wurde bisher niemand.

Sehen Sie hier ein Video von der Situation in Bramberg (Bezirk Zell am See):

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Brückensperre in Mittersill
In Mittersill lag der Pegelstand der Salzach zwar höher als beim verheerenden Hochwasser im Sommer 2005, die seither ausgebauten Hochwasserschutzmaßnahmen konnten aber eine Überschwemmung verhindern. Noch in der Nacht richteten Feuerwehrleute im Bereich der Salzachbrücke in Mittersill den rund einen Meter hohen, mobilen Hochwasserschutz ein und stellten Sandsäcke auf. Das Brückengeländer wurde um 2.50 Uhr abgebaut, dabei wurde die Feuerwehr von der Wasserrettung unterstützt. Aus Sicherheitsgründen ließ der Pinzgauer Katastrophenreferent die Brücke, über welche die B165 führt, für jeden Verkehr sperren. Es bestand eine örtliche Ausweichmöglichkeit

Salzach führt Hochwasser © APA/EXPA/JFK
(APA)

Der Pegelstand der Salzach lag am frühen Donnerstagvormittag in Mittersill bei 5,25 Meter, was einem zehnjährlichen Ereignis gleichkommt. Normalerweise liegt der Pegelstand dort bei zwei Meter. "Die Niederschläge sind in der Nacht rapide angestiegen. Die Dämme werden laufend kontrolliert", sagte Gratz. "Die Überlaufbecken sind angesprungen", erklärte eine Sprecherin des hydrografischen Dienstes des Landes.

Brücke in Neukirchen zerstört
Prekärer war die Situation in Neukirchen. "Der Rosentalschmied, ein Handwerksbetrieb, wurde unter Wasser gesetzt", schilderte Gratz. Auch andere Gebäude waren von der laut Gratz geringfügig überlaufenden Salzach betroffen. Die B165 wurde in Rosental gesperrt. Vorerst gab es der Bezirkshauptmannschaft zufolge keine Ausweichmöglichkeiten. Gefahr drohte auch von Zubringergewässern. Einsatzkräfte räumten beispielsweise das Geschiebe im Dürnbach weg, um weitere Verklausungen zu verhindern. Ein Brücke wurde zerstört.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Im Oberpinzgau handelte es sich heute um ein fünfzehnjährliches Hochwasserereignis. Wegen teilweiser Überflutungen des Bahndammes sei die Pinzgauer Lokalbahn zwischen Niedernsill und Krimml gesperrt worden, erklärte Gratz. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. In Mittersill und anderen betroffenen Bereichen des Pinzgaus erwartete die Bezirkshauptmannschaft keine noch größeren Überschwemmungen. Es droht allerdings die Gefahr von Murenabgängen und Verklausungen. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See bat die Bevölkerung im Oberpinzgau, unnötige Autofahrten zu vermeiden.

Kleinere Ausuferungen gab es auch im Gebiet von Zell am See und Bruck. Dort würden die Schutzwälle das Hochwasser abhalten, sagte Gratz. Allein im Pinzgau waren am Donnerstagvormittag zwölf Freiwillige Feuerwehren mit insgesamt rund 200 Mitgliedern im Einsatz.

Niederschläge bis zum Mittag
Laut hydrografischem Dienst dauern die intensiven Niederschläge noch bis Mittag an. Ausuferungen der Salzach in der Stadt Salzburg seien nicht zu erwarten. "Wir werden aber die Warngrenze erreichen", erklärte die Sprecherin. Um 8.45 Uhr betrug der Pegelstand bei der Nonntaler Brücke 4,15 Meter, die Warngrenze liegt bei 4,20 Meter. Die Gemeinden an der Salzach im Pongau, Tennengau und Flachgau müssen laut hydrografischem Dienst ebenfalls nicht bangen. Bedingt durch die Abflusssituation werden die Salzachpegel im weiteren Abflussgebiet des Landes zwar steigen, insgesamt wie beispielsweise in der Stadt Salzburg aber ein maximal fünfjährliches Ereignis erreichen, informierte die Landeskorrespondenz.

Bereits am Mittwochabend kam es in einigen Flachgauer Gemeinden, in Berndorf, Seeham und Nußdorf, wegen überschwemmter Keller und Straßen zu fünf Einsätzen der Feuerwehren. In Seeham schwellten mehrere kleine Bäche so stark an, dass sie über die Ufer traten und teilweise das Regenwasser in einige Keller drückte, wie die Freiwillige Feuerwehr Seeham informierte.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Meist sonnig, morgens frostig -8/3°

Vor allem entlang der Donau in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich, im Mühl- und Hausruckviertel liegen gebietsweise noch zähe Nebel- und Hochnebelfelder, sonst scheint aber durchwegs die Sonne. Erst zum Abend hin ziehen in Vorarlberg dichtere Wolken auf. Der Wind weht meist nur schwach. In den Nebelzonen bleibt es frostig, sonst erreichen die Tageshöchsttemperaturen Temperaturen abseits schneebedeckter Alpentäler plus 1 bis 7 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen in der Westhälfte Österreichs dichte Wolkenfelder auf. Vor allem während der zweiten Nachthälfte gibt es in Vorarlberg und allgemein an der deutschen Grenze zeitweise etwas Niederschlag, teils in Form von gefrierenden Regen. Weiter im Osten und Süden verläuft die Nacht zunächst nur wenig bewölkt und sternenklar. Erst in den Morgenstunden machen sich auch hier mehr Wolken aus dem Westen bemerkbar. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 10 und 0 Grad, in schneebedeckten inneralpinen Tälern ist es auch kälter.
mehr Österreich-Wetter