29. Oktober 2012 | 09:31 Uhr

blackout_kaernten.jpg © APA
stromhaushalte.jpg © APA
blackout2.jpg © APA

Tausende ohne Strom

Schnee ohne Ende: Blackout in Kärnten


Durch die Schneelast knickten Bäume um: Stromleitungen sind gekappt.

Live_Ticker.png

Schnee_Fotos.png

Der Wintereinbruch in Kärnten hat in der Nacht auf Montag zu zahlreichen Stromausfällen geführt. Nasser Neuschnee drückte Bäume um, die auf Stromleitungen fielen. Insgesamt waren 6.000 Haushalte in den südlichen Landesteilen (Bezirke Hermagor, Villach Land, Klagenfurt Land sowie Völkermarkt) betroffen.

Prognose.jpg


 Am Vormittag war der Großteil der Schäden bereits behoben. "Unsere Techniker arbeiten mit Hochdruck an der Reparatur", sagte der Sprecher des Energieversorgers Kelag, Josef Stocker. Durch den Schnee kam es auch immer wieder zu Verkehrsunfällen und Behinderungen.

Der vom Regen der vergangenen Tage aufgeweichte Boden begünstigte das Umstürzen von Bäumen. Zudem tragen noch etliche Baumarten Blätter, was die Schneelast auf den Ästen entsprechend erhöhte. In der Gemeinde Greifenburg verursachte ein umgestürzter Baum sogar einen Brand. Durch einen Kurzschluss entzündete sich ein Strommast.

 In der Gemeinde Himmelberg stürzten drei Bäume auf einen Pkw. Laut ORF Kärnten blieb der 36 Jahre alte Lenker aber unverletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Auf der Drautalbundesstraße ereignete sich bei Rothenthurn einer Massenkarambolage an der sechs Pkw beteiligt waren. Die B100 bleibt für zumindest zwei Stunden gesperrt. Auch auf der schneeglatten Südautobahn (A2) ereigneten sich mehrere Unfälle. Zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg krachte ein Auto in die Leitschiene.

ORF kann nicht senden
Aber auch der ORF war von dem Wintereinbruch betroffen. Die Senderanlage am Dobratsch fiel zwischenzeitlich total aus.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Sonnig, kaum Wolken und kalt -5/4°

In der Früh gibt es im Flachland und in manchen Tälern ein paar Nebelfelder, die lichten sich aber meist vormittags bald, sonst scheint verbreitet die Sonne. Tagsüber breiten sich von Westen aber mehr und mehr hohe Wolken aus und schwächen den Sonnenschein teilweise etwas ab. Am Nachmittag ziehen im Südosten vermehrt tiefere Wolken heran. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In der Früh ist es verbreitet frostig mit Frühtemperaturen zwischen minus 8 und minus 3 Grad, in schneebedeckten Tälern sinken die Temperaturen auch auf etwa minus 10 Grad oder knapp darunter, Tageshöchsttemperaturen meist 1 bis 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter