29. Februar 2024 | 10:00 Uhr

Pollen_Header.png © getty

Frühlingserwachen

Pollensaison dieses Jahr früher und intensiver als gewöhnlich

Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Allergien: Die Pollensaison ist in diesem Jahr früher und intensiver als gewöhnlich. 

Der Frühling hat frühzeitig Einzug gehalten, und mit ihm beginnt auch die Pollensaison. Besonders auffällig ist das diesjährige Blühen der Eschen im östlichen Teil Österreichs, das rund zwei Wochen früher als üblich erfolgt. 

Frühlingserwachen der Allergien

Diese vorzeitige Blütezeit kann bei Allergikern bereits Mitte Februar für unangenehme Beschwerden sorgen. Doch die Eschen sind nicht die einzigen Bäume, deren Pollen derzeit durch die Luft schwirren. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und informieren darüber, welche Pollen Allergikern in den kommenden Wochen zu schaffen machen könnten.

Eschenpollen setzen früher ein - Allergiker sind betroffen

Im östlichen Teil Österreichs blühen Eschen bereits im Februar - ein Monat früher als üblich. Dieser ungewöhnliche Start in die Blütezeit kann bei Allergikern frühzeitig allergische Reaktionen auslösen. Die meisten Eschenpollen fliegen normalerweise ab Mitte März bis April, doch in diesem Jahr sind sie bereits jetzt in der Luft.

Vielfältige Pollenfluglage: Erle, Hasel, Weide und Pappel beteiligt

Neben den Eschenpollen sind derzeit auch Pollen von Erle, Hasel, Weide und Pappel unterwegs. Bei trockenem Wetter kann ihr Flug mäßig bis stark sein und zusätzliche Beschwerden für Allergiker verursachen. Die ungewöhnlich milden Temperaturen in den nächsten Tagen fördern zudem einen Vegetationsschub, wodurch viele Bäume zwei bis drei Wochen früher als üblich blühen.

Weitere allergieauslösende Pflanzen in den Startlöchern

Es sind nicht nur die genannten Bäume, die Allergikern Kopfzerbrechen bereiten. Zahlreiche andere Baum-, Gräser- und Kräuterarten setzen ebenfalls ihre Pollen frei und tragen zur aktuellen allergischen Belastung bei. Welche Pflanzen das sind und wann sie in den kommenden Wochen ihre Saison haben, erfahren Sie hier.

Die Pollensaison ist in diesem Jahr nicht nur früher, sondern auch intensiver. Allergiker sollten sich auf eine herausfordernde Zeit einstellen und möglicherweise ihre Schutzmaßnahmen verstärken, um unangenehmen Symptomen entgegenzuwirken.

Lesen Sie auch:

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Im N, O und SO sonnig , im Bergland öfter Schauer, 6/18°

In den Niederungen scheint bis zum Abend die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Über den Alpengipfeln türmen sich jedoch zahlreiche Quellwolken, die meisten in Vorarlberg, in Tirol und Osttirol sowie in Salzburg, in Kärnten und in der westlichen Steiermark. Hier muss außerdem mit einzelnen Regenschauern, mitunter auch mit Gewittern gerechnet werden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Nur im nördlichen Alpenvorland bläst teils lebhafter Ostwind. Die Temperaturen umspannen 15 bis 21 Grad. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Montag geht es in den meisten Landesteilen gering bewölkt oder sternenklar. Letzte Schauerzellen im westlichen Bergland fallen bereits während der Abendstunden zusammen und durch Nacht geht es schließlich auch hier niederschlagsfrei. Der Wind weht meist nur schwach, nur im nördlichen Alpenvorland bläst zunächst noch teils mäßiger Ostwind. Die Tiefsttemperaturen 2 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter