25. November 2016 | 14:56 Uhr

nordpol.jpg © dpa/A0009 Helfried Weyer

Klima-Schock

Forscher registrieren Hitzewelle am Nordpol

Experte: "2016 wird dort das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen 1889."

Der Klimawandel wird auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen immer mehr spürbar. "2016 wird dort das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen 1889", sagte Klimaforscher Ketil Isaksen vom norwegischen Meteorologischen Institut am Freitag. Die Inseln liegen weit nördlich von Norwegen.

Auch am Nordpol sei es in den vergangenen Wochen bis zu 20 Grad wärmer als normal gewesen, sagte ein Experte des dänischen Meteorologischen Instituts. Schuld an den hohen Lufttemperaturen sei unter anderem das Klimaphänomen El Nino, das warme Ozeanluft in den Norden getrieben habe. Außerdem trage der Ausstoß der Treibhausgase zur Hitzewelle bei. Problematisch sei, dass die Wärme das Eis zum Schmelzen bringe, was wiederum zur Erwärmung der Luft über dem Wasser führe. Eis wirft mehr Strahlen zurück als Wasser.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Unbeständig mit Schauern und Gewitter. 14/23°

Von Vorarlberg bis Salzburg und Oberösterreich sowie in Osttirol dominieren am Dienstag bereits am Vormittag dichte Wolken und verbreitet regnet es oder es gehen Regenschauer nieder. Weiter im Osten und Südosten startet der Tag hingegen noch sonnig. Letzte Nebelfelder lichten sich meist rasch. Nachfolgend werden jedoch auch hier vom Berg- und Hügelland ausgehend die Quellwolken mächtiger und ab Mittag setzen schließlich erste Regenschauer ein, die sich bis zum Abend fortsetzen. Im äußersten Osten, am Alpenostrand und in der Südoststeiermark mischen sich außerdem lokale Gewitter in die Niederschläge. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donauraum sowie in Gewittern lebhaft, aus Südost bis West. Die Frühtemperaturen zwischen 8 und 17 Grad, die Nachmittagstemperaturen zwischen 16 und 28 Grad. Die niedrigsten Werte gibt es bei Dauerregen im Westen.
mehr Österreich-Wetter