22. August 2019 | 08:43 Uhr

Waldbrand © Symbolbild / Getty Images

7.500 Menschen zuvor evakuiert

Waldbrand auf Gran Canaria - Menschen kehren in Häuser zurück

Spaniens Ministerpräsident Sanchez besucht Insel 

Las Palmas. Fünf Tage nach dem Ausbruch des Waldbrandes im Naturpark Tamadaba auf der spanischen Urlaubsinsel Gran Canaria sind die meisten Bewohner in ihre Häuser zurückgekehrt. Der Brand sei inzwischen "stabilisiert", sagte der Leiter der örtlichen Rettungsdienste, Federico Grillo, am Mittwoch.
 
Steigende Temperaturen und Tockenheit könnten die Flammen jedoch wieder anfachen. "Wir können immer noch nicht garantieren, dass das Feuer nicht erneut ausbrechen kann", betonte Grillo.
 
Nach der Evakuierung mehrerer Dörfer hatten die Behörden bereits am Dienstag einem Teil der 10.000 betroffenen Bewohner die Rückkehr in ihre Häuser erlaubt. Inzwischen seien rund 7.500 Menschen wieder zu Hause, teilte ein Vertreter der kanarischen Regionalregierung mit.
 
Der schwerste Waldbrand in Spanien seit Jahresbeginn war am Samstag im bergigen Zentrum der Insel ausgebrochen. Die Ursache des Großfeuers ist noch unklar, da die Einsatzkräfte bislang nicht zum Brandherd vordringen konnten.
 
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez reist am Donnerstag nach Gran Canaria. Die Insel war innerhalb von nur zwei Wochen von drei Waldbränden heimgesucht worden. Dabei wurden rund 12.000 Hektar Land zerstört.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Zeitweise Regen. 11/15°

Zur Wochenmitte ist Tiefdruckeinfluss wetterbestimmend. Im ganzen Land überwiegen dichte Wolken und dazu zieht von Süden auch wiederholt Regen durch. Dazwischen gibt es aber in vielen Landesteilen auch trockene Phasen. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, in Oberösterreich mitunter auch lebhaft, aus Nord bis Ost. Tageshöchsttemperaturen 10 bis 17 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag bleibt es verbreitet trüb und oft auch regnerisch. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt während der ersten Nachthälfte noch eher zwischen dem Tiroler Unterland und der Weststeiermark. Während der zweiten Nachthälfte verlagert sich dieser dann aber nach Nordosten. Der Wind weht meist nur schwach bis mäßig aus überwiegend Nordost. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 6 und 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter