19. September 2014 | 09:09 Uhr

klima.jpg © APA/dpa

Rekord-Verdacht

2014 wird das wärmste Jahr aller Zeiten

Auch wenn es Mitteleuropa nicht danach aussieht: 2014 könnte das wärmste Jahr werden, sagen Wetterforscher.

Der vergangene Monat war der US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) zufolge der heißeste August seit Beginn der globalen Temperaturaufzeichnung im Jahr 1880. Die kombinierte Durchschnittstemperatur an der Land- und Meeresoberfläche sei weltweit mit 16,35 Grad Celsius um 0,75 Grad über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts gelegen, teilte die Behörde am Donnerstag mit.

Dem Klimaforscher Jake Crouch zufolge bedeutet dies die größte jemals gemessene Abweichung von einem Monatsdurchschnittswert. "Wenn wir 2014 weiter eine so durchgehende Abweichung vom Durchschnittswert erleben, übertreffen wir das Rekordhitzejahr 2010", sagte Crouch. Bereits das Vorjahr war nach den Jahren 2010, 2005 und 1998 eines der heißesten jemals gemessenen. Sämtliche Jahre seit der Jahrtausendwende rangieren unter den 15 wärmsten seit 1880 gemessenen Jahren. Den Daten nach hat sich die Oberflächentemperatur des Planeten in jedem Jahrzehnt um 0,06 Grad gesteigert, wobei sich die Steigerung seit 1964 auf 0,15 Grad pro Jahrzehnt beschleunigte.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bestimmt am Dienstag das Wetter in Österreich. Aus dichten Wolken regnet es verbreitet und anfangs im Norden, später vor allem in Teilen der Steiermark sowie in Kärnten und dem Südburgenland auch intensiv. Im Laufe des Nachmittags lockert schließlich die Wolkendecke zumindest vereinzelt auf. Der Wind kommt aus West bis Nordwest und bläst mäßig, in höheren Lagen auch lebhaft. Deutlich schwächer ist der Wind im Süden und Südosten. In der Früh 10 bis 17 Grad. Mit 13 bis 21 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht.
mehr Österreich-Wetter