23. Mai 2023 | 14:22 Uhr

wetter.jpg © Getty

Wetterkatastrophen

UNO: Wetter-Warnsysteme retten Leben

Bis 2027 soll laut UNO und WMO die gesamte Weltbevölkerung durch Wetter-Warnsysteme geschützt werden.

Wetter-Frühwarnsysteme haben laut der Weltwetterorganisation (WMO) in den vergangenen Jahrzehnten zu einem drastischen Rückgang der Todesopfer geführt. Trotzdem sei bisher nur die Hälfte aller Länder mit solchen Systemen ausgestattet, berichtete die UNO-Organisation am Montag zu Beginn ihrer Mitgliederversammlung in Genf. Die WMO warb erneut für eine UNO-Initiative, um die gesamte Weltbevölkerung bis zum Jahr 2027 durch solche Systeme zu schützen.

Kamen in den 1970er-Jahren noch mehr als eine halbe Million Menschen durch Dürren, Überflutungen, Stürme und andere Extrem-Ereignisse ums Leben, waren es im vergangenen Jahrzehnt weniger als 200.000 Tote. Laut WMO-Generalsekretär Petteri Taalas zeigte sich der Nutzen von Warnsystemen zuletzt bei Zyklon "Mocha" in Myanmar und Bangladesch.

"Frühwarnung rettet Leben"

Während solche tropischen Wirbelstürme in der Vergangenheit zu Zehntausenden oder Hunderttausenden Toten führten, war diesmal von einigen Hundert die Rede. "Frühwarnung rettet Leben", sagte Taalas.

wetter1.jpg © Getty

Obwohl die Sterblichkeit durch Wetterkatastrophen gesunken ist, haben die Schadenssummen in den vergangenen 50 Jahren enorm zugenommen. Von den insgesamt 4,3 Billionen Dollar (4 Billionen Euro) an Schäden seit 1970 seien 60 Prozent in reichen Ländern angefallen, hieß es.

Vor allem Entwicklungsländer leiden

Von den insgesamt zwei Millionen Toten seien jedoch 90 Prozent in Entwicklungsländern zu beklagen gewesen. "Die verletzlichsten Bevölkerungsgruppen sind durch Wetter, Klima und Wasser leider am meisten gefährdet", sagte Taalas.

wetter2.jpg © Getty

Laut WMO und Klimaforschern sind Wetterextreme wegen der von Menschen verursachten Erderwärmung häufiger geworden. Laut WMO-Statistik hat der Anteil der Todesfälle durch Extremtemperaturen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Im W Frühnebel, sonst Sonne-Wolken-Mix. 5/15°

Teils trüb bleiben kann es im Zentralraum Oberösterreichs und in der Bodenseeregion und im Rheintal sowie im Unterinntal. Außerhalb der Nebelzonen scheint aber zunächst meist die Sonne. Am späteren Nachmittag ziehen von Norden her dann aber ausgedehnte Wolkenfelder heran. Der Wind weht oft nur schwach. Tageshöchsttemperaturen 11 bis 17 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen in der Osthälfte dichte Wolkenfelder durch und besonders in Niederösterreich, Wien und dem Nordburgenland kann es auch ein wenig regnen. Im Westen und im Süden zeigt sich der Himmel teilweise klar. In den Tälern und Becken breiten sich aber Nebel- und Hochnebelfelder aus. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen meist zwischen 1 und 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter