25. März 2014 | 12:51 Uhr

tornado2.jpg

Unglaublich

Tornado wirbelte in der Nähe von Jesolo

Ein Tornado hat sich Sonntagnachmittag in der Nähe des beliebten Badeortes Lido di Jesolo gebildet.

Kurz nach 16 Uhr zückten in Norditalien hunderte Menschen ihr Handy oder ihren Fotoapparat. Eine Windhose war am Himmel zu sehen, so wie sie viele nur aus US-Filmen kennen. Gebildet hatte sich der Wirbelwind über Treviso (Venezien). Zu sehen war er in vielen Dörfern der Umgebung.

Tornados in Italien?
Tornados sind in Italien gar nicht so ungewöhnlich. Damit sie entstehen können braucht es grob gesagt ein warmes Meer, möglichst flaches Land und ein hohes Gebirge daneben. Oberitalien bietet all das, es sind sogar ideale Voraussetzungen. Erst im letzten Jahr verursachte eine Windhose in Bologna Millionenschäden. Den schlimmsten Tornado erlebte Norditalien im Jahr 1930. Er soll ganze 84 Minuten lang getobt haben.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Tornado auch in Bayern:
Auch im bayrischern Mertingen in der Nähe von Augsburg bildete sich Anfang März ein Wolkenrüssel. Er dürfte etwa 200 Meter lang gewesen sein und wirbelte nur wenige Minuten. Man spricht dabei von einem so genannten Funnel-Cloud, einer Trichterwolke. Hätte die den Boden berührt, wäre ein Tornado entstanden. So blieb es zum Glück nur bei einem Wolkenschlauch, der schön anzusehen und dabei auch ungefährlich war.

USA ist Tornado-Land Nummer Eins:
Tornado-Hunter in den USA bereiten sich bereits wieder vor: Jeder will das beste Bild einer der gewaltigen Windhosen schießen, die alljährlich über die USA hinwegfegen. Auf so genannte "Stormhunter" über Tornados eine faszinierende Anziehungskraft aus: Selten liegt Schönheit und gewaltige Kraft so eng beeinander, sind sie überzeugt.

Wie entstehen Tornados?
Tornados entstehen vor allem in fruchtbaren Ebenen in der Nähe der Subtropen und überall dort wo es Gewitter gibt. In den USA bevorzugt an Kaltfronten, an denen trockene Luft von den Rocky Mountains mit feuchtwarmer Luft aus dem Golf von Mexiko zusammenstoßen und sich vermischen. Dabei entstehen außerordentlich große Temperatur- und Feuchtegegensätze auf engstem Raum. Erkennbar ist der Tornado am ''Rüssel'', der mit Wassertropfen (als Folge der Kondensation bei starkem Druckfall) und aufgewirbelten Staub gefüllt ist und sich von der Gewitterwolke trichterförmig in Richtung Erdboden erstreckt. Der Wirbel hat einen Durchmesser von einigen Hundert Metern und bewegt sich über eine Entfernung von etwa 20 bis 30 km.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sonnig, im W örtlich gewittrig. 18/34°

Ein Hochdruckgebiet sorgt in den meisten Landesteilen für ganztägig sehr sonniges Wetter. Im Tagesverlauf entstehen im Gebirge einige Quellwolken. Vielfach bleiben diese weitgehend harmlos, in den westlichen Landesteilen sorgen die Quellwolken am Nachmittag für einzelne Wärmegewitter. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 28 und 36 Grad. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte klingen letzte Regenschauer und Gewitter im Westen und Südwesten ab. Dort verläuft die Nacht mäßig oder gering bewölkt, in den übrigen Landesteilen ist es meist sternenklar. Der anfangs teils noch mäßige Wind aus Ost bis Süd lässt nach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 16 und 23 Grad, die höchsten Werte sind in den Ballungsgebieten zu erwarten.
mehr Österreich-Wetter