17. Juni 2015 | 13:00 Uhr

hai23.jpg © Mauricio Hoyos Padilla
hai-5.jpg © Mauricio Hoyos Padilla
hai4.jpg © Mauricio Hoyos Padilla

Mexiko

Taucher spielt mit Monster-Hai

Mexikaner steigt aus Käfig und schubst riesigen Weißen Hai.

Ein unglaubliches Video veröffentlichte Taucher Mauricio Hoyos Padilla auf seiner Facebook-Seite: Bei Filmaufnahmen vor der Insel Guadalupe (etwa 240 Kilometer vor Mexiko) steigt Hoyos Padilla aus seinem Unterwasser-Käfig und berührt einen riesigen Weißen Hai. Es scheint, als klatsche der Mexikaner mit der 6,70 Meter langen Haidame "Deep Blue" sogar ab.

"Deep Blue" sei der größte Weiße Hai gewesen, den er jemals gesehen habe, schrieb Hoyos Padilla. "Ich habe sie für zwei Sekunden vom Boot aus gesehen und konnte kaum glauben, wie groß sie war. Sie schwamm zwischen den Käfigen unter den Booten hin und her, um andere Haie zu verscheuchen, die sich an der Beute interessiert zeigten. Die Konkurrenten verschwanden, sobald sie sie sahen, denn im Tierreich zählt die Größe."

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Im Durchschnitt werden Weiße Haie etwa 3,8 Meter lang. Wissenschafter betonen immer wieder, dass der Weiße Hai - anders als in Filmen dargestellt - kein Monster sei. Attacken auf Menschen sind selten. Surfer sind gefährdet, weil ihre Konturen im Wasser Robben ähneln. Der einzige bekannte natürliche Feind des Weißen Hais ist der große Schwertwal.

Mehr als doppelt so groß wie "Deep Blue" war der größte Hai, der je auf der Erde gelebt hat: Der Megalodon  starb allerdings vor etwa 2,6 Millionen Jahren aus. Er beherrschte die Weltmeere während etwa zehn Millionen Jahren, vom Mittleren Miozän bis zum Pliozän. Er war ein Topräuber, der sich von Walen ernährte, wie man von Zahnspuren auf den Knochen großer Wale weiß. Die größten Exemplare werden auf 18 Metern Länge und 100 Tonnen Gewicht geschätzt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Im N, O und SO sonnig , im Bergland öfter Schauer, 6/18°

In den Niederungen scheint bis zum Abend die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Über den Alpengipfeln türmen sich jedoch zahlreiche Quellwolken, die meisten in Vorarlberg, in Tirol und Osttirol sowie in Salzburg, in Kärnten und in der westlichen Steiermark. Hier muss außerdem mit einzelnen Regenschauern, mitunter auch mit Gewittern gerechnet werden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Nur im nördlichen Alpenvorland bläst teils lebhafter Ostwind. Die Temperaturen umspannen 15 bis 21 Grad. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Montag geht es in den meisten Landesteilen gering bewölkt oder sternenklar. Letzte Schauerzellen im westlichen Bergland fallen bereits während der Abendstunden zusammen und durch Nacht geht es schließlich auch hier niederschlagsfrei. Der Wind weht meist nur schwach, nur im nördlichen Alpenvorland bläst zunächst noch teils mäßiger Ostwind. Die Tiefsttemperaturen 2 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter