11. August 2016 | 12:14 Uhr

gt88.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Schweiz

Studie: Alpen entstanden ruckartig

Gebirge wuchs in mehreren Schüben, nicht kontinuierlich.

Die alpinen Täler entstanden nicht wie bisher angenommen kontinuierlich, sondern - nach geologischen Maßstäben - ruckartig in Schüben. Das konnten Geologen der Universitäten Bern und Genf nachweisen.

Vor rund 30 Millionen Jahren tauchte die europäische Kontinentalplatte unter die afrikanische, und die Alpen begannen sich zu bilden. Flüsse trugen die Landschaft ab und formten nach und nach die Gebirgstäler - so die bisherige Vorstellung. Es lief jedoch wohl nicht so sanft und kontinuierlich ab, wie Fritz Schlunegger von der Uni Bern und Sebastien Castelltort von der Uni Genf im Fachjournal "Scientific Reports" berichten.

Ruckartige Entwicklung

Den Wissenschaftern zufolge verlief dieser Prozess eher ruckartig in Schüben von wenigen Millionen Jahren, wie die Uni Bern in einer Mitteilung vom Donnerstag schrieb. Dazu kam es, weil Teile der europäischen Kontinentalplatte unterhalb der heutigen Bündner Alpen abbrachen.

"Diese Situation ist vergleichbar mit einem Eisscholle auf dem offenen Meer, die durch eine schwere Stahlplatte in der Tiefe gehalten wird", erklärte Schlunegger. "Wird diese Stahlplatte entfernt, schnellt die Eisscholle als Folge starker Auftriebskräfte in die Höhe."

Als die schweren Gesteinsmassen in zirka 100 Kilometer Tiefe abbrachen, verlor das Gebirge somit seinen Ballast und konnte wachsen. Dabei bildeten sich Gebirgsflüsse. Diese begannen, die Oberfläche abzutragen, bildeten dabei Täler und formten so die alpine Landschaft. Ihre Geröll- und Kiesfracht lagerten die Flüsse am Fusse des Gebirges in Form von Deltas ab. Solche Gesteinskonglomerate bezeichnen Geologen als Nagelfluh.

Nagelfluh

Ebensolche Ablagerungen hatten die beiden Forscher bei Thun, der Rigi und im Appenzell in der Schweiz untersucht und festgestellt, dass die Flüsse phasenweise mehr und größeres Geröll abgetragen hatten, weil das Gebirge stärker wuchs. So kam es zu dickeren, chaotisch gelagerten Nagelfluh-Schichten, wie man sie beispielsweise an Felswänden der Rigi beobachten kann.

"Wir können anhand unserer Daten nicht sagen, ob das Gebirge kontinuierlich wuchs und nur die Erosion schubartig verlief, oder ob beides ruckartig von statten ging", erklärte Schlunegger. Dafür bräuchte es weitere Untersuchungen. Klar sei jedoch, dass beide Prozesse gekoppelt seien, sehr wahrscheinlich hatten daher auch die Alpen selbst mehrere Wachstumsschübe.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter