29. März 2017 | 10:42 Uhr

Vulkanausbruch © Kronotsky Reserve/The Siberian Times

Erstmals seit 248 Jahren

Spektakuläre Bilder zeigen Vulkanausbruch in Russland

Kronotsky Nature Reserve-Chef: "Wir haben ein historisches Ereignis beobachtet"

Der 2.156 Meter hohe Vulkan Kambalny in der russischen Region Kamtschatka hat für 248 Jahre geschlafen. Am 24. März 2017 fand nach dieser langen Zeit erstmals wieder eine Ausbruch statt, die Bilder davon sind spektakulär.

Olga Girina, Vorsitzende des Kamchatka Volcanic Eruption Response Team erklärte: "Es ist das erste ernste vulkanische Ereignis am Kambalny in der modernen Geschichte der wissenschaftlichen Beobachtungen. Laut Forschern fand der letzte große Ausbruch vor 600 Jahren statt."

Darüber hinaus habe es vor etwa 250 Jahren eine erhöhte Aktivität gegeben. "Wir werden den Vulkan genau beobachten. Es ist schwer zu sagen, wie sich das Ereignis entfalten wird", so Girina.

Keine Warnhinweise

Wie die britische Zeitung "The Sun" berichtet, war das Gebiet rund um den Kambalny, das wegen seiner Vulkane und Gletscher auch das "Land aus Feuer und Eis" genannt wird, erstmals geschockt, da es keine Warnhinweise, die auf einen Ausbruch hindeuteten gegeben habe.

Doch die Mitarbeiter des Kronotsky Nature Reserve zeigten sich erfreut: "Es war der strahlendsten Momente in meinem Leben", erklärte ein Mitarbeiter. Eine Technikerin sagte: "Ich hatte keine Angst, eher das Gegenteil. Ich war glücklich, dass ich so ein wunderbares Naturphänomen beobachten durfte." "Wir haben ein historisches Ereignis beobachtet", fügte Chef Pyotr Shpilenok hinzu.

Gebiet unter Beobachtung

Nachdem die Luftfahrtfirmen gewarnt wurden, beobachten Experten nun das Gebiet rund um den Vulkan. Man gehe laut "The Sun" nicht davon aus, dass sich die Einwohner in Gefahr befinden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Regnerisch und trüb, sinkende Schneefallgrenze, 4/9°

Verbreitet bedecken dichte Wolken den Himmel und es regnet meist häufig und vielerorts zeitweise auch kräftig. Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend auf 600 bis 900m, nur im Süden bleibt sie auch noch über 1000m Seehöhe. Es kommt dann vor allem im Osten lebhafter Wind aus West bis Nordwest auf. Tageshöchsttemperaturen 5 bis 12 Grad. Am Nachmittag sinken die Temperaturen in allen Höhen deutlich ab. Heute Nacht: Der Himmel ist anfangs meist noch bedeckt, es regnet und schneit noch gebietsweise etwas, vor allem entlang der Alpennordseite und ganz im Süden. In der Früh lockert es besonders im Süden und ganz im Norden schon allmählich auf. Der Wind weht lebhaft, später mäßig aus Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 5 und plus 3 Grad.
mehr Österreich-Wetter