15. Jänner 2017 | 17:56 Uhr

Erde © Getty Images

Superkontinent "Amasia"

So soll die Erde in Zukunft aussehen

In ferner Zukunft soll Superkontinent "Amasia" das Erscheinungsbild der Erde völlig verändern.

Die Erde, wie wir sie heute kennen, sieht komplett anders aus als jene vor 300 Millionen Jahren. Damals waren alle Kontinente zu "Pangea" verschmolzen. Doch nun vermuten Wissenschafter, dass der Superkontinent nicht der erste in der Geschichte der Erde war. Vor 1,3 Milliarden Jahren soll Rodinia und davor der Superkontinent Columbia fast alle Kontinentalbruchstücke vereinigt haben. Und die Erdplatten bewegen sich weiter...

Ross Mitchel von der Yale Universität hat deshalb mithilfe leistungsstarker Computerprogramme errechnet, wann der nächste Superkontinent entstehen wird, berichtet "FOCUS Online". Südamerika, Australien und Afrika sollen Richtung Norden wandern und sich schließlich zu einer gewaltigen Landmasse zusammenschließen, erklärte Mitchell im Online-Magazin "ScienceNews". Superkontinent "Amasia" soll in etwa 250 Millionen dafür sorgen, dass neue Spezies entstehen. An der Verbindungsstelle zwischen Amerika und der Antarktis soll darüber hinaus ein gewaltiges Gebirge entstehen. Auch andere Wissenschaftler gehen von ähnlichen Plattenbewegungen aus, doch derzeit handle es sich noch um eine reine Theorie.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Durchwegs sonnig, 13/29°

Zur Wochenmitte ist in ganz Österreich mit viel Sonnenschein zu rechnen. Aus Norden ziehen einige dünne Schleierwolken vorüber und am Nachmittag bilden sich im Berg- und Hügelland auch Quellwolken. Diese sind aber harmlos und es bleibt meist trocken. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 25 bis 31 Grad.
mehr Österreich-Wetter