01. September 2016 | 10:29 Uhr

orca.jpg © FEROP

Sensation

Seltene Albino-Orcas entdeckt

Weiße Wale und Delfine kommen extrem selten vor.

Wissenschafter haben vor der Ostküste Russlands mehrere weiße Orcas gesichtet. Unter den Tieren war auch der im Jahr 2012 weltweit erste entdeckte Albino-Orca, berichtete die Meeresschutzorganisation OceanCare am Donnerstag. Nun wurden von Forschern des Far East Russia Orca Project (FEROP) mindestens fünf weitere weiße Schwertwale beobachtet. Bei Walen und Delfinen sind weiße Tiere extrem selten.

"Iceberg"

Der erste entdeckte weiße Orca, der "Iceberg" getaufte wurde, war vor vier Jahren als Sensation gefeiert worden. "Er ist gesund und nach wie vor im Verband seiner 13-köpfigen Familie", sagte Erich Hoyt, FEROP-Co-Direktor und Wissenschafter der Whale and Dolphin Conservation (WDC). "Wir nehmen an, dass er jetzt mindestens 22 Jahre alt ist - für einen männlichen Orca also in der Mitte des Lebens steht."

Die Forscher berichten in der Fachzeitschrift Aquatic Mammals nun von Sichtungen von fünf bis acht weiteren weißen Orcas bei Kamtschatka und vorgelagerten Inseln im Nordpazifik. Bei den Walen handelt es sich um Männchen, Weibchen und Kälber. Eine weiße Orca-Mutter war mit einem weißen Kalb unterwegs, die anderen Tiere gehörten verschiedenen Gruppen an.

"Weltweit sind die Schwertwal-Populationen relativ klein und haben eine geringe genetische Vielfalt", erläuterte Hoyt. Daher sei eine erhöhte Rate an weißen Tieren nicht überraschend. "Es ergibt sich daraus jedoch auch eine Verwundbarkeit der Orcas nicht nur gegenüber äußeren Bedrohungen, sondern auch gegenüber der inneren Fracht an Mutationen, die in kleinen Populationen mit erhöhter Inzucht zu einer beträchtlichen Gefahr werden kann." In der Antarktis, wo die größte Orca-Population der Welt lebt, wurde noch nie ein weißer Schwertwal gesichtet.

"Iceberg und seine sehr speziellen weißen Artgenossen sind seltene und außergewöhnliche Botschafter dieser Gewässer, die gesteigerter Schutzbemühungen bedürfen", betonte Nicolas Entrup, Konsulent von OceanCare. "Wir dürfen nicht vergessen, dass dies die letzte Region weltweit ist, in der Orcas für Vergnügungsparks gefangen werden." Seit 2012 seien in russischen Gewässern mindestens 16 Orcas ihren Familienverbänden entrissen worden.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Regen und teils kräftige Schauer, nur wenig Sonne. 13/20°

Im Westen lockert es schon langsam wieder auf. Sonst ist es vorerst trüb, in der Osthälfte des Landes regnet es noch etwas. Der Regen klingt aber am Nachmittag nach und nach ab, es lockert auf und es scheint dann auch vielerorts noch etwas die Sonne. Nur im Süden und Südosten bleibt es weiterhin oft dicht bewölkt mit Regenschauern. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen vorübergehend auch lebhaft aus westlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 17 bis 22 Grad. Heute Nacht: Die Nacht ist meist heiter bis wolkig, besonders im Bergland halten sich da und dort noch stärkere Wolkenfelder und vereinzelt sind Regenschauer möglich. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen etwas auffrischend aus West, sonst weht eher nur schwacher Wind. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 8 und 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter