10. November 2014 | 11:28 Uhr

kiruna.jpg © Getty Images

Kiruna wird 5 km "verlegt"

Warum eine ganze Stadt umziehen muss

Die schwedische Kleinstadt Kiruna wird abgebaut und einige Kilometer weiter wieder aufgestellt.

Kiruna ist die nördlichste Stadt in Schweden. Im Wappen trägt die 18.000 Einwohnergemeinde ein Schneehuhn, kein Wunder liegt das Städtchen doch im schneereichen Lappland. Doch an die Kälte, monatelange Finsternis im Winter oder das raue Klima sind die Menschen selbstverständlich gewohnt. Welchen Grund hat es also, dass die gesamte Stadt um fünf Kilometer nach Osten verlegt wird?

Eine ganze Stadt wird umgesiedelt:
Schuld am Umzug ist der vorherrschende Eisenerz-Bergbau. Der hat Kiruna zwar groß und wirtschaftlich stark gemacht. Letztendlich ist er jetzt aber auch ihr Untergang. Denn das Zentrum der Stadt droht im Erdboden zu versinken. Kiruna wird daher in den kommenden Jahrzehnten um einige Kilometer Richtung Osten verlegt. Im Rahmen eines EU-Projekts arbeiten Tiroler Umwelttechniker an Modellen, um die Wasserversorgung der 18.000-Einwohner-Stadt möglichst reibungslos mitzuübersiedeln.

Diashow: So sieht es in Kiruna aus

6hauptstra.jpg
Die Hauptstraße von Kiruna
5.jpg
Über den Dächern der Stadt
7vonoben.jpg
Diese Stadt wird umgesiedelt
4hafen.jpg
Der Hafen bei Nacht
1.jpg
Verkehr in der Innenstadt
3.jpg
Im Winter wird es nie hell
2.jpg
Blick auf den Hafen von Kiruna

So etwas hat es noch nie gegeben:
Der Bergbau ist einerseits der Grund für die Notwendigkeit des Umzugs, andererseits stellt er auch die Ressourcen bereit, um etwas so Aufwendiges wie die Verlegung von Teilen der Stadt überhaupt zu realisieren. Wären die Erlöse aus dem Erzabbau nicht so hoch, würde Kiruna irgendwann womöglich einfach aufgegeben, erklärte Wolfgang Rauch vom Arbeitsbereich Umwelttechnik am Institut für Infrastruktur an der Univerität Innsbruck. Beispiele aus der Forschung für eine derartige Übersiedelung einer ganzen Kleinstadt sind dem Experten nicht bekannt, "deshalb ist es ja so interessant, hier mitzuarbeiten", freut sich Rauch.

Österreicher helfen beim Umziehen:
Die Übersiedlung erfolgt in kleinen Schritten, aufgeteilt über die kommenden Jahrzehnte. Das bedeutet logischerweise auch den Neubau von Wasserleitungen und Abwasserkanälen. Im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts namens "Green/Blue Infrastructure for Sustainable, Attractive Cities" entwickeln die heimischen Techniker in Kooperation mit der Technischen Universität Lulea (Schweden) Konzepte für die Wasserinfrastruktur. "Ein solches Netzwerk kann man nicht einfach verlegen", erklärte der Wissenschafter.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Viele Wolken, im S Sonne. 3/10°

Ein Tief in höheren Luftschichten liegt mit seinem Kern über Tschechien. Es sorgt vor allem an der Alpennordseite für unbeständige Verhältnisse, oft dominieren dichte Wolken. Zwischen Niederösterreich und Vorarlberg fällt gebietsweise auch etwas Regen. Anfangs kann es im Wald- und Mühlviertel bis auf etwa 900m herab ein wenig Schneefall geben, tagsüber steigt die Schneefallgrenze aber generell auf 1400 bis 1800m an. Zwischendurch ergeben sich auch ein paar Sonnenfenster. An der Alpensüdseite hingegen ist es den ganzen Tag trocken und nach der Auflösung lokalen Nebelfeldern gebietsweise auch sehr sonnig. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Nordosten mitunter auch mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 6 Grad, Tageshöchsttemperaturen 6 bis 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter