27. Mai 2016 | 08:09 Uhr

gk-3.jpg © Getty Images

Forschung

Schlechtwetter vertrieb Mongolen aus Ungarn

Forscher untersuchten anhand von Baumjahresringen Witterung im 13. Jahrhundert.

Forschende spekulieren seit Langem, warum sich die Mongolen im 13. Jahrhundert plötzlich aus Ungarn zurückzogen. Wissenschafter der Forschungsanstalt WSL und der Princeton University liefern nun Hinweise, dass nasskalte Witterung eine Rolle gespielt haben könnte.

Im 13. Jahrhundert beherrschten die Mongolen das größte zusammenhängende Landimperium aller Zeiten. Warum sie sich 1242 nach Christus recht plötzlich aus Ungarn zurückzogen, ist bisher nicht eindeutig geklärt. Wie Forscher nun zeigen, setzte vermutlich kaltes und nasses Wetter den berittenen Truppen zu.

Es wurde nass und kalt
Nicola Di Cosmo von der Princeton University und Ulf Büntgen von der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL rekonstruierten anhand von historischen Aufzeichnungen und Jahrringdaten die Witterung im Zeitraum von 1230 bis 1250. Demnach folgten auf warme und trockene Sommer von 1238 bis 1241 nasskalte Bedingungen ab 1242, teilte die WSL am Donnerstag mit.

Starker Regen machte die ungarische Ebene vermutlich zum Sumpf und ließ die Weidefläche für die Pferde der Armee knapp werden, schreiben die Forscher im Fachjournal "Nature Scientific Reports". Das dürfte die Effizienz und Beweglichkeit der berittenen Truppen eingeschränkt haben.

Zudem trugen Plünderung und Entvölkerung wohl zu Hungersnöten bei, was die mongolische Armee zusätzlich darin bestärkt haben könnte, Ungarn zu verlassen. "Dies ist wohl eine der ersten Fallstudien, in der Umweltfaktoren bei der Untersuchung vormoderner Gesellschaften eine entscheidende Rolle zukommt", ließ sich Di Cosmo in der WSL-Mitteilung zitieren.

wsl1.jpg © Ulf Büntgen/WSL
Grafik: Ulf Büntgen/WSL

Klima entscheidend für mongolische Armee
Möglicherweise unterschätzte die Geschichtsforschung bisher den Effekt von Klimaveränderungen auf die Effizienz der mongolischen Armee, so die Forscher. Nur durch Analyse von Klimadaten aus natürlichen Archiven - sprich Baumringanalysen - ließen sich diese Auswirkungen präzise beurteilen.

Baumringe liefern exakt datier- und lokalisierbare Klimadaten mit einer jährlichen Auflösung. Die Kombination dieser Daten mit historischen Aufzeichnungen sei der Vorteil dieser Studie gegenüber früheren, die sich mit den Mongolen befassten, so die Mitteilung.

Der Blick auf Umweltfaktoren und geschichtliche Ereignisse könne sich als sehr aufschlussreich erweisen, wenn man über die Verflechtung von Klima und menschlichem Verhalten nachdenke, so Büntgen. Die Studie zeigt, welch großen Effekt auch kleine Klimaschwankungen und kurzfristige Veränderungen der Umweltbedingungen haben können.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Erst Nebel und Sonne, später Wolken. 7°/16°

Eine Störungszone zieht von Westen her auf und im Tagesverlauf breiten sich dichte Wolken und Regen bis zum Abend bis ins westliche Niederösterreich und nach Kärnten aus. Zeitweise kann es auch kräftig regnen. Die Schneefallgrenze liegt tagsüber noch zwischen 1700 und 2000m Seehöhe und sinkt in der Nacht teilweise auf 1000 bis 1400m Seehöhe ab. Tagsüber meist trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Weinviertel. Hier überwiegt noch der sonnige und freundliche Wettercharakter. Der Wind weht tagsüber meist nur schwach. Nachmittagstemperaturen 11 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten. Heute Nacht: In der Nacht auf Montag zieht eine Störungszone über Österreich und bringt verbreitet dichte Wolken und Regen. Zeitweise kann es sogar kräftig regnen. Die Schneefallgrenze sinkt auf 1000 bis 1400m Seehöhe, bei kräftigen Niederschlägen im Süden stellenweise auch tiefer. Nach Mitternacht beginnt es im Westen langsam wieder aufzulockern. Der Wind weht im Norden und Osten mäßig bis lebhaft aus West. Tiefsttemperaturen 1 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter