27. September 2022 | 09:29 Uhr
Es gibt fünf Kategorien
Riesensturm: So entstehen Hurrikans
Hurrikans entstehen über dem Meer, wenn das Oberflächenwasser mindestens 26 Grad Celsius warm ist und stark verdunstet.
Hurrikans entstehen über dem Meer, wenn das Oberflächenwasser mindestens 26 Grad warm ist und stark verdunstet. Man könnte sie als "Sicherheitsventil" der Natur bezeichnen, da sie die Hitze freisetzen, die sich in den Tropen aufgestaut hat. Die Wirbelstürme können gewaltige Kräfte entfalten - mit Spitzengeschwindigkeiten von 300 km/h.
Damit ein Wirbelsturm entsteht, dürfen Windrichtung und -geschwindigkeit in der oberen Atmosphäre und am Boden nicht zu sehr voneinander abweichen. Zudem muss die sogenannte "Corioliskraft" vorhanden sein, die durch die Erddrehung entsteht.
Ein Hurrikan kann einen Durchmesser von mehreren hundert Kilometern erreichen, wobei die Ausdehnung des Wirbelsturm nichts über seine Intensität aussagt. Typisch für einen Hurrikan ist ein "Auge" im Zentrum, eine wolkenarmen Zone fast völliger Windstille von etwa 20 Kilometern Ausdehnung. Um dieses "Auge" herum rotieren die Luftmassen entgegen den Uhrzeigersinn. Über Land - ohne Zufuhr neuer feuchtwarmer Luftmassen - verliert ein solcher Sturm rasch an Kraft.
Wissenschafter unterscheiden 5 Kategorien
Je nach Intensität werden Hurrikane nach der Anfang der 70er Jahre in den USA entwickelten Saffir-Simpson-Skala in fünf Kategorien eingeteilt:
Kategorie 1: schwach,118 - 153 km/h - Bäume werden geknickt, Wohnwagensiedlungen beschädigt
Kategorie 2: mäßig, 154 - 177 km/h - Autos und Dächer werden weggeweht, Fenster eingedrückt
Kategorie 3: stark, 178 - 209 km/h - Schäden an allen Bauten möglich
Kategorie 4: sehr stark, 210 - 249 km/h - Häuser so stark beschädigt, dass sie unbewohnbar sind
Kategorie 5: verwüstend - mind.250 km/h - Häuser und Brücken zerstört, Schiffe werden an Land geworfen
"Huracan" ist der Gott des Windes
Schäden richtet ein solcher Wirbelsturm auch durch Überflutungen an, die bis weit ins Binnenland reichen können. Im amerikanischen Atlantik dauert die Hurrikan-Saison von 1. Juni bis 30. November, im Pazifik von 15. Mai bis Ende November. Der Begriff Hurrikan geht auf ein Wort aus einer westindischen Sprache zurück - "huracan" ist der Name des Gottes des Windes. In anderen Gegenden der Welt werden solche Wirbelstürme Zyklone (Indischer Ozean) oder Taifune (westlicher Pazifik) genannt.
Zur Kennzeichnung und Registrierung werden die Hurrikane eines Jahres mit englischen Vornamen in alphabetischer Reihenfolge benannt. Nicht verwechseln darf man sie mit Tornados, die - vorzugsweise in Nordamerika und Australien - über Landmassen entstehen, wenn trocken-kalte und feucht-warme Luftmassen aufeinandertreffen.