03. Oktober 2014 | 11:30 Uhr

Mond © Wiki Commons

Antwort

Rätsel um "Mann im Mond" endlich gelöst

Schon viele Menschen haben auf der Mondoberfläche ein Gesicht gesehen.

Der "Mann im Mond" ist wahrscheinlich das Ergebnis vulkanischer Prozesse. Das legt die Entdeckung einer gigantischen rechteckigen Struktur unter der Oberfläche des Erdtrabanten nahe. Die Erkenntnisse aus der US-Mondmission "Grail" widerlegen demnach die Vorstellung, dass der Oceanus Procellarum ("Ozean der Stürme") durch einen Asteroideneinschlag entstanden ist.

Die Auswertung der "Grail"-Daten wurde von einem Forscherteam um Jeffrey Andrews-Hanna von der Colorado School of Mines in Golden im britischen Fachblatt "Nature" präsentiert. Mit den "Grail"-Zwillingssonden war die Gravitation des Mondes gemessen worden.

Diashow: Das ist der Mann im Mond

1.jpg
Der Mond wie wir ihn kennen
2.jpg
Zwei Augen: Der Mann im Mond
3.jpg
Vulkanische Aktivität, kein Einschlag


Magmagefüllte Einschlagkrater

Der Oceanus Procellarum ist das größte der sogenannten Maria auf dem Mond. Diese dunklen Bassins, die von frühen Beobachtern für Meere (lateinisch maria) gehalten wurden, gelten als magmagefüllte Einschlagkrater. Der Oceanus Procellarum, in dem manche Menschen einen großen Teil eines Mondgesichts erkennen, hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund 2.500 Kilometern. Manche Theorien gehen davon aus, dass es sich um den größten Einschlagkrater auf dem Mond handelt. Andere sehen das große Bassin als Ergebnis vulkanischer Prozesse.

Mit den "Grail"-Zwillingssonden haben Forscher die Gravitation des Erdtrabanten genau vermessen. Durch Schwerkraftschwankungen lassen sich unterirdische Strukturen aufspüren, bei denen sich die Dicke der Mondkruste ändert. Die Auswertung zeigt ein riesiges Rechteck, das sich in weiten Teilen mit dem Oceanus Procellarum überlappt. "Dieses rechteckige Muster von Schwerkraftanomalien war völlig unerwartet", erläuterte Andrews-Hanna in einer Mitteilung seines Instituts.

Rasche Abkühlung
Möglicherweise sei die Struktur das Ergebnis einer raschen Abkühlung. Dadurch könnten Brüche in der Oberfläche entstanden sein, die als Kanäle für geschmolzenes Gestein gedient hätten, wie das an der Studie beteiligte Massachusetts Institute of Technology (MIT) in einer Mitteilung erläutert. Eine Simulation des Schwerkraftmusters in diesem Szenario passe zu den "Grail"-Messungen.

"Unsere Schwerkraftdaten eröffnen ein neues Kapitel der Mondgeschichte, in dem der Mond ein dynamischerer Ort war als die Kraterlandschaft nahelegt, die heute mit bloßem Auge sichtbar ist", unterstrich Andrews-Hanna.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Oft sonnig, nur örtlich Nebel 5/14°

Mit schwachem Hochdruckeinfluss und einer zunehmend südwestlichen Höhenströmung überwiegt meist sonniges Wetter. Es gibt nur vereinzelt flache Nebelfelder in den Tälern und Becken. Im Tagesverlauf ziehen auch einige ausgedehnte Schleierwolken über den Himmel, sie stören den Sonnenschein aber nur wenig. Richtung Abend stauen sich dann zunehmend stärkere Wolken von Südwesten an den Alpen, vorerst bleibt es dabei aber trocken. Der Wind weht schwach bis mäßig und dreht auf Ost bis Süd, im Bergland lebt föhniger Südwind auf. Frühtemperaturen minus 3 bis plus 9 Grad, tagsüber mit 11 bis 17 Grad recht mild.
mehr Österreich-Wetter