18. September 2014 | 11:04 Uhr

ozonloch.jpg © NASAEarthObservatory via youtube.com

80er Jahre Panik

Was wurde eigentlich aus dem Ozonloch?

Das Ozonloch schrumpft wieder: War die Sorge um die UV-Strahlenbelastung nur Panikmache?

Jeder über 30-Jährige kann sich noch gut erinnern: In den 1980er Jahren geisterte neben dem Begriff "Waldsterben" vor allem ein Wort durch die Zeitungen und TV-Nachrichten: Das Ozonloch. Quasi als Synonym für Luftverschmutzung und Umweltzerstörung. Wissenschafter sprachen von der dünnen aber lebensnotwenigen Ozonschicht, die sich immer schneller auflöste - vor allem über dem Südpol, der Antarktis. Ein Schuldiger dafür war schnell gefunden: FCKW - umgangsprachlich Treibgas.

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Seit dem Höhepunkt Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre wurde das Ozonloch über der Antarktis seither wieder kleiner. Die Schutzmaßnahmen scheinen also gegriffen zu haben. Treibgase in Spraydosen, etwa Haarfestigern, wurden damals verboten, genauso wie industrielle Kühlmittel. Die entsprechende Vereinbarung ist im 1987 unterzeichneten Montrealer Protokoll festgehalten. Erste wissenschaftliche Beweise dass FCKW die Ozonschicht zerstört lieferten die beiden Physikochemiker Mario J. Molina und Frank Sherwood Rowland bereis im Jahr 1974. Die Lebensdauer der meisten FCKW-Verbindungen dauert allerdings viele Jahrzehnte. Erst in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird sich das Ozonloch daher vollständig geschlossen haben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Im N, O und SO sonnig , im Bergland öfter Schauer, 6/18°

In den Niederungen scheint bis zum Abend die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Über den Alpengipfeln türmen sich jedoch zahlreiche Quellwolken, die meisten in Vorarlberg, in Tirol und Osttirol sowie in Salzburg, in Kärnten und in der westlichen Steiermark. Hier muss außerdem mit einzelnen Regenschauern, mitunter auch mit Gewittern gerechnet werden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Nur im nördlichen Alpenvorland bläst teils lebhafter Ostwind. Die Temperaturen umspannen 15 bis 21 Grad. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Montag geht es in den meisten Landesteilen gering bewölkt oder sternenklar. Letzte Schauerzellen im westlichen Bergland fallen bereits während der Abendstunden zusammen und durch Nacht geht es schließlich auch hier niederschlagsfrei. Der Wind weht meist nur schwach, nur im nördlichen Alpenvorland bläst zunächst noch teils mäßiger Ostwind. Die Tiefsttemperaturen 2 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter