12. Juli 2016 | 10:11 Uhr

dwarf6.jpg

2015 RR245

Neuer Zwergplanet entdeckt

"2015 RR245" braucht 700 Jahre für eine Umkreisung der Sonne.

Am Rande unseres Sonnensystems gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Ein internationales Forscherteam hat einen bisher unbekannten Zwergplaneten erspäht, der mit rund 700 Kilometern Durchmesser kleiner ist als Pluto, aber deutlich größer als die meisten anderen Objekte jenseits des Neptun.

Die eisigen Himmelskörper jenseits des Planeten Neptun bergen Hinweise darauf, wie sich die Gasriesen geformt und im äußeren Sonnensystem arrangiert haben. Die meisten davon sind aber sehr klein und schwer zu beobachten. Deshalb versetzt der neu entdeckte Zwergplanet mit der vorläufigen Bezeichnung "2015 RR245" seine Entdecker in Aufregung.

Im Februar entdeckte das Team den hellen Punkt in Aufnahmen des Outer Solar System Origins Survey (OSSOS) vom September 2015. "Da war er auf dem Bildschirm - dieser Lichtpunkt, der sich so langsam bewegte, dass er mindestens zweimal so weit von der Sonne entfernt sein musste wie Neptun", ließ sich Michele Bannister von der University of Victoria (Kanada) in einer Mitteilung ihrer Hochschule zitieren.

700 Jahre für eine Umkreisung
Für seine elliptische Umlaufbahn um die Sonne braucht der Zwergplanet schätzungsweise 700 Jahre. Das bringt ihn zeitweise mehr als 120 Mal weiter von der Sonne weg als die Durchschnittsdistanz der Erde zur Sonne (Astronomische Einheit, AE). Der sonnenentfernteste Punkt der Umlaufbahn des Pluto liegt zum Vergleich bei knapp 50 AE.

Da der Zwergplanet bisher nur während eines der 700 Jahre seiner Reise um die Sonne beobachtet wurde, müsse seine Umlaufbahn in den nächsten Jahren noch genauer bestimmt werden, hieß es in der gemeinsamen Mitteilung der University of Victoria, der University of British Colombia und der Canada-France-Hawaii Telescope Corporation.

Erst dann soll RR245 auch seinen offiziellen Namen bekommen. Die Entdecker vom OSSOS-Team dürfen einen Namensvorschlag bei der Internationalen Astronomischen Union einreichen.

RR245 ist einer der wenigen Zwergplaneten, die bis heute existieren. Die größten Himmelskörper dieser Klasse sind Pluto und Eris mit rund 2.400 Kilometern Durchmesser. Die meisten Zwergplaneten wurden zerstört oder aus dem Sonnensystem geworfen, als sich die Gasriesen an ihre heutige Position im Sonnensystem bewegten.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Sehr sonnig, örtlich Schauer, 7/24°

Der Hochdruck ist weiterhin bestimmend. Damit scheint vielerorts fast durchwegs die Sonne. Am Nachmittag bilden sich im Bergland lokal Quellwolken. Vor allem im Westen und an der Alpensüdseite sind dabei kurze Regenschauer und leichte Gewitter nicht ausgeschlossen. Der Wind weht schwach, selten mäßig, aus Nord bis Ost. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 20 bis 26 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag bleibt es in ganz Österreich meist sternenklar. Lediglich im Osten ziehen vereinzelt hohe Schleierwolken über den Himmel. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 3 und 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter