05. November 2015 | 12:12 Uhr

nasa-9.jpg © NASA / Joel Kowsky
nasa10.jpg © NASA / Joel Kowsky
nasa-11.jpg © NASA / Joel Kowsky
nasa-13.jpg © NASA / Joel Kowsky
nasa-12.jpg © NASA / Joel Kowsky

Rakete explodierte

NASA veröffentlicht Fotos des Antares-Desasters

Rakete ging kurz nach dem Start in Flammen auf und explodierte.

Ein Jahr nach dem Flammeninferno beim Start einer Antares-Rakete mit dem Raumfrachter "Cygnus" veröffentlichte die NASA nun hochauflösende, spektakuläre Bilder der Explosion.

nasa10.jpg © NASA / Joel Kowsky

Feuerball
Die private amerikanische Rakete mit dem Frachter "Cygnus" hatte am 28. Oktober 2014  pünktlich um 18.22 Ortszeit vom Weltraumbahnhof Wallops (US-Staat Virginia) abgehoben. Sekunden später stürzte sie in einem riesigen Feuerball auf die Erde. Flammen umhüllten die Startplattform, brennende Trümmer flogen in alle Richtungen.

nasa-11.jpg © NASA / Joel Kowsky

Riesiger Schaden
In dem Flammeninferno wurde niemand verletzt, es entstand allerdings erheblicher Schaden. Allein die Kosten der Rakete und des Versorgungsmaterials für die ISS wurden mit mehr als 200 Millionen Dollar (156,89 Mio. Euro) beziffert. Nicht enthalten sind in dieser Summe die Schäden an den Bodeneinrichtungen des Weltraumbahnhofs durch die Explosion.

nasa-13.jpg © NASA / Joel Kowsky

Pumpenfehler
Untersuchungen ergaben einen Fehler bei einer Pumpe in einem der beiden Haupttriebwerke mit.  Die Triebwerke vom Typ Aerojet Rocketdyne AJ26  werden nun nicht mehr eingesetzt. Diese basieren auf einem über 40 Jahre alten russischen Modell, das in den USA weiterentwickelt wurde.

nasa-12.jpg © NASA / Joel Kowsky
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Bewölkt, im O Schneefall, im W und S etwas Sonne. -6/3°

Im Tagesverlauf ist der Himmel grau in grau und zeitweise ist mit Schneefall, im Osten später auch Schneeregen und Regen zu rechnen. Die Schneefallgrenze steigt in einigen Bereichen auf etwa 500 bis 600m Seehöhe an. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt an der Alpennordseite von den Kitzbüheler Alpen ostwärts, dabei besonders vom Toten Gebirge bis zu den Ybbstaler Alpen. Der Wind kommt schwach bis mäßig, im Osten stellenweise lebhaft, aus Südwest bis Nordwest. Am Nachmittag umspannen die Temperaturen minus 4 bis plus 5 Grad.
mehr Österreich-Wetter