01. Juni 2017 | 09:18 Uhr

Solar Probe Plus © NASA

Parker-Solar-Mission

NASA schickt Raumschiff zur Sonne

Das Raumschiff soll in die Korona der Sonne gelangen.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA will im Sommer des kommenden Jahres ein Raumschiff in die Korona der Sonne entsenden - und damit näher an die Sonne herangelangen als je zuvor. Wie die NASA mitteilte, beginnt das 20-tägige Zeitfenster für die Mission Parker Solar Probe am 31. Juli 2018. Das unbemannte Raumschiff soll bis auf 6,3 Millionen Kilometer an die Sonnenoberfläche herankommen.

So groß wie ein Auto
Das Raumschiff muss für Temperaturen von 2.500 Grad Fahrenheit (1377 Grad Celsius) ausgelegt sein. Dazu solle es mit einer gut elf Zentimeter dicken Spezialschicht aus Carbon-Fasern ummantelt werden. Das Raumschiff soll die Größe eines kleinen Autos haben. Wenn alles gut geht, wird das Raumschiff in einem siebenjährigen Zeitraum sieben Mal an der Sonne vorbeifliegen.

Schnell
Die Geschwindigkeit des Raumschiffs ist extrem hoch veranschlagt. Es soll so schnell durch den Raum fliegen, dass es in weniger als einer Minute die Entfernung von New York nach Tokio zurücklegen würde. Von der Mission erhoffen sich die Wissenschafter Erkenntnisse über Stürme auf der Sonne und wetterähnliche Erscheinungen im Raum.

Mit den bisher zur Verfügung stehenden Mitteln seien die Forscher an die Grenzen der Erkenntnis gelangt, sagte die Forscherin Nicola Fox von der Johns-Hopkins-Universität. "Nun ist der Moment gekommen, hochzufliegen und einen Besuch abzustatten."

Die Mission sollte ursprünglich Solar Probe Plus heißen, wurde aber nun nach dem Astrophysiker Eugene Parker von der Universität in Chicago benannt. Er hatte 1958 die ersten Erkenntnisse über Sonnenwinde publiziert. Parker, der bald 90 Jahre alt wird, nannte das NASA-Unterfangen "sehr spannend".
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter