02. Juli 2020 | 11:34 Uhr

radioaktiv

Ursprung in Westrussland

Mysteriöse radioaktive Wolke über Nord-Europa

Nach Angaben des niederländischen Instituts für öffentliche Gesundheit und Umwelt "kommen die Radionukleide aus der Richtung Westrussland".

Teilen Schwedens, Finnlands und Norwegens ist in den vergangenen Tagen eine leicht erhöhte Radioaktivität gemessen worden. Die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen ( CTBTO) erklärte bereits vergangenen am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter, dieser sei für Menschen ungefährlich.

Sie veröffentlichte eine Landkarte, auf der das mutmaßliche Herkunftsgebiet der erhöhten Radioaktivität markiert ist. Es erstreckt sich über das südliche Drittel Schwedens, die Südhälfte Finnlands, Estland, Lettland sowie den Nordwesten Russlands einschließlich St. Petersburg. Mittlerweile zog die Wolke weiter und erreichte auch die Niederlande. In Österreich ist vorerst keine erhöhte Radioaktivität gemessen worden.

Die von einer schwedischen Messstation der Organisation registrierten Isotope (Cäsium 137, Cäsium 134 und Ruthenium 103) seien "sehr wahrscheinlich ziviler Herkunft", erklärte Lassina Zerbo, Generalsekretär der in Wien ansässigen Organisation CTBTO. Seine Organisation sei in der Lage, die wahrscheinliche Herkunft zu benennen, sei dafür jedoch nicht zuständig.

Der russische Atomkonzern Rosenergoatom erklärte, in seinen Atomkraftwerken Leningrad und Kola seien keine Fehler festgestellt worden. Die Emissionen hätten "im benannten Zeitraum nicht die Kontrollwerte überschritten", sagte ein Sprecher laut russischen Nachrichtenagenturen.

Nach Angaben des niederländischen Instituts für öffentliche Gesundheit und Umwelt "kommen die Radionukleide aus der Richtung Westrussland". Eine genauere Bestimmung erlaubten die Messungen jedoch nicht. Es handle sich um künstliche Nukleide. Ihre Zusammensetzung "kann auf Schäden an einem Brennelement in einem Atomkraftwerk hindeuten", erklärte die niederländische Behörde.

Außer Russland betreiben in der Region auch Finnland und Schweden Atomkraftwerke. Auch dort wurde kein Zwischenfall gemeldet. In den baltischen Staaten sind keine Reaktoren mehr in Betrieb, Litauen hatte sein einziges Akw russischer Konstruktion bei seinem Eintritt in die EU abgestellt.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Überwiegend sonnig. 12/27°

In den meisten Landesteilen präsentiert sich das Wetter bis zum Abend sonnig und trocken. Einzelne Schönwetterwolken, die über den Alpengipfeln auftauchen oder dünne hohe Schichtwolken stören kaum. Lediglich im äußersten Westen Österreichs werden am Nachmittag die Quellwolken mächtiger und sorgen bis zum Abend vor allem in Vorarlberg für einzelne Regenschauer oder Gewitter. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen, nur in den Föhntälern im Westen lebt der Südwind zeitweise auf. Die Nachmittagstemperaturen umspannen 23 bis 29 Grad. Heute Nacht: In den meisten Landesteilen geht es gering bewölkt oder sogar sternenklar durch die Nacht auf Freitag. Lediglich in Vorarlberg startet die Nacht bereits mit dichteren Wolken und einzelnen Regenschauern. Bis zum Morgen breiten sich Wolken und Schauer entlang der Alpennordseite bis ins Tiroler Unterland und Salzburg aus. Der Wind kommt aus Südost, in Vorarlberg und Tirol aus West, weht generell aber nur schwach. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 10 und 18 Grad.
mehr Österreich-Wetter