26. September 2022 | 08:52 Uhr

Mehrere Todesopfer

Mega-Taifun 'Noru' wütet auf den Philippinen

Der Taifun 'Noru' wütet derzeit auf den Philippinen und hat bereits mindestens fünf Todesopfer gefordert. Auch Mitglieder der Rettungsteams sind unter den Opfern.

 

Der Tropensturm "Noru" hat mit Windgeschwindigkeiten von fast 200 Stundenkilometern und heftigen Regenfällen auf den Philippinen schwere Schäden verursacht. Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben. Zeitweise wurde der Sturm von den Behörden als Supertaifun eingestuft. Am Sonntagabend (Ortszeit) war "Noru" in der Provinz Quezon auf der Hauptinsel Luzon auf Land getroffen. Die Böen erreichten Spitzengeschwindigkeiten von 240 Kilometer pro Stunde.

 

 

 

Bei den Toten handle es sich um Mitglieder eines Rettungsteams, sagte der örtliche Gouverneur Daniel Fernando. Sie waren nördlich der Hauptstadt Manila in einem überfluteten Dorf im Einsatz, als sie von einer herabstürzenden Wand getroffen wurden.

Mehr als 8000 Menschen evakuiert

Mehr als 8000 Menschen waren vorsorglich in Sicherheit gebracht worden. Dutzende Flüge und Fährverbindungen wurden gestrichen. In einigen Regionen fiel der Strom aus. Präsident Ferdinand Marcos Jr. machte sich per Hubschrauber ein Bild von den Schäden.

 

 

 

Dem Wetterdienst zufolge hatte sich der Wirbelsturm, der auf den Philippinen "Karding" genannt wird, bis zum Montag abgeschwächt. Mit Windgeschwindigkeiten von 140 Stundenkilometern war er in nordwestlicher Richtung unterwegs. Es wurde erwartet, dass "Noru" am Abend den Inselstaat verlassen wird.

 

 

 

Die Philippinen werden jedes Jahr von durchschnittlich etwa 20 Taifunen heimgesucht. Der bisher schlimmste Sturm "Haiyan" hatte im November 2013 mehr als 6300 Menschen das Leben gekostet. Ende vergangenen Jahres hatte der Taifun "Rai" schwere Verwüstungen angerichtet, über 400 Menschen starben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Meist sonnig, morgens frostig -8/3°

Vor allem entlang der Donau in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich, im Mühl- und Hausruckviertel liegen gebietsweise noch zähe Nebel- und Hochnebelfelder, sonst scheint aber durchwegs die Sonne. Erst zum Abend hin ziehen in Vorarlberg dichtere Wolken auf. Der Wind weht meist nur schwach. In den Nebelzonen bleibt es frostig, sonst erreichen die Tageshöchsttemperaturen Temperaturen abseits schneebedeckter Alpentäler plus 1 bis 7 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen in der Westhälfte Österreichs dichte Wolkenfelder auf. Vor allem während der zweiten Nachthälfte gibt es in Vorarlberg und allgemein an der deutschen Grenze zeitweise etwas Niederschlag, teils in Form von gefrierenden Regen. Weiter im Osten und Süden verläuft die Nacht zunächst nur wenig bewölkt und sternenklar. Erst in den Morgenstunden machen sich auch hier mehr Wolken aus dem Westen bemerkbar. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 10 und 0 Grad, in schneebedeckten inneralpinen Tälern ist es auch kälter.
mehr Österreich-Wetter