24. November 2015 | 08:08 Uhr

phobos6.jpg © AFP

Zu nahe

Mars zerreisst seinen Mond Phobos

Die Trümmer werden sich voraussichtlich zu einem Ring sammeln.

Ein zerbrechender Mond kann dem Planeten Mars in einigen Millionen Jahren einen eigenen Ring bescheren. Das legt eine Analyse nahe, die Benjamin Black und Tushar Mittal von der Universität von Kalifornien (Berkeley) im Fachblatt "Nature Geoscience" präsentierten.

Demnach wird der Marsmond Phobos dem Roten Planeten in 20 bis 40 Millionen Jahren so nahe kommen, dass der Trabant zerrissen wird. Die Trümmer werden sich voraussichtlich zu einem Ring sammeln, der etwa eine Million bis hundert Millionen Jahre lang existieren könnte.

Mini-Mond
Der Mars besitzt zwei kleine Monde, Phobos und Deimos, die den Nachbarplaneten der Erde in sehr geringem Abstand umkreisen. Beide sind unregelmäßig geformt und haben Durchmesser von weniger als 30 Kilometern. Phobos, der größere von beiden, zieht seine Bahn nur knapp 6.000 Kilometer über dem Mars und nähert sich ihm auf einer leichten Spiralbahn langsam immer weiter an. Zum Vergleich: Der Erdmond hat einen Durchmesser von knapp 3.500 Kilometern und umkreist unseren Planeten in knapp 400.000 Kilometern Entfernung.

Phobos wird zerrissen
Durch seine Spiralbahn wird Phobos unweigerlich zerstört werden: Entweder stürzt er irgendwann auf den Mars oder die Gezeitenkräfte des Planeten zerreißen ihn in der Umlaufbahn. Welches Schicksal den kleinen Mond erwartet, hängt von seiner Zusammensetzung ab. Mit Hilfe von Beobachtungsdaten und einem geotechnischen Modell haben Black und Mittal die Festigkeit des Trabanten berechnet.

Demnach ist er nicht sehr stabil und wird voraussichtlich in 20 bis 40 Millionen Jahren zerrissen. Dann ist er dem Mars so nahe, dass dessen Schwerkraft an der Unterseite des Mondes deutlich stärker zieht als an der etwas weiter entfernten Oberseite. Diese Differenz hält Phobos voraussichtlich nicht aus und zerbricht.

Auf diese Weise könnten vor langer Zeit auch andere nach innen wandernde Trabanten von Planeten unseres Sonnensystems zerstört worden sein, schrieben die Forscher.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter