24. August 2016 | 13:14 Uhr

vid1.jpg © Screenshot

Kollision

Löscht "Planet X" im September die Erde aus?

Ein simpler Blendenfleck beflügelt Untergangs-Phantasien im Internet.

Mitte September, so die neueste Prognose einschlägig bekannter Verschwörungstheorethiker, ist es wieder einmal so weit: Der mysteriöse Planet X soll mit der Erde kollidieren und für den Weltuntergang sorgen. Wie zuvor schon unzählige Asteroiden.

Blendenfleck

Diesmal allerdings legen die Endzeit-Fanatiker "Nibiru Planet X 2016" ihren Prophezeiungen ein Youtube-Video zugrunde, das Planet X (oder "Nibiru") neben unserem Mond zeigen soll. Dass es sich bei dem vermeintlichen Planeten auf dem Video wahrscheinlich um einen simplen Blendenfleck der Linse handelt, ist auch den Angstmachern aufgefallen. Deshalb gehen sie im Film extra darauf ein: "Viele von euch Skeptikern werden sagen, dass es ein Blendenfleck ist. Spart euch die Kommentare. Dies ist ein stationäres Objekt neben dem Mond, daran gibt es keinen Zweifel", heißt es.

Den Angstmachern zufolge wüssten Regierungen und Wissenschaftler Bescheid, würden ihre Erkenntnisse allerdings - natürlich - geheimhalten.

NASA: "Hoax"

Die US-Raumfahrtbehörde NASA fand bereits deutliche Worte: "Nibiru und ähnliche Geschichten über erdnahe Planeten sind ein Hoax." Wenn sich tatsächlich ein Planet auf Kollisionskurs zur Erde befände, "hätten Astronomen ihn schon seit mindestens zehn Jahren verfolgt, und mittlerweile wäre er mit bloßem Auge sichtbar".

Der Nibiru-Mythos geht auf das Jahr 1976 zurück. Damals behauptete Zecharia Sitchin, dass zwei altertümliche Kulturen (die Babylonier und Sumerer) von einem riesigen Planeten Nibiru erzählten, der alle 3.600 Jahre die Sonne umkreist.

Das Ende der Menschheit durch Nibiru wurde übrigens bereits 2003 und 2012 herbei geschworen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Vormittags sonnig, später Gewitter. 13°/27°

Der Sonntag verläuft wechselhaft mit gewittrigen Regenschauern im Bergland und Sonnenschein im Norden und Südosten. Ab Mittag werden die Quellwolken ausgehend vom Bergland dichter und es gehen von Tirol bis ins Burgenland gewittrige Schauer nieder. Lokal sind auch größere Regenmengen und kurzzeitige kräftige Böen möglich. Am ehesten trocken bleibt es im nördlichen Ober- und Niederösterreich, sowie in Unterkärnten und der Südoststeiermark. Der Wind weht abseits der teils kräftigen Böen in Gewitternähe schwach bis mäßig aus Süd bis West. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Montag ziehen letzte Regenschauer und Gewitter rasch ab und es lockert vielerorts auf. Stellenweise ist es sogar sternenklar. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen 11 bis 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter