19. September 2022 | 13:09 Uhr

Vulkanausbruch.jpg © Getty

Vulkanausbruch

La Palma leidet immer noch unter Vulkanausbruch von vor einem Jahr

Die vor allem bei deutschen Urlaubern beliebte Kanareninsel La Palma leidet trotz großer Anstrengungen noch immer unter den enormen Zerstörungen durch den Vulkanausbruch vor einem Jahr.

Am ersten Jahrestag der Eruption bekräftigte der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez die Unterstützung der Zentralregierung. "Wir arbeiten am Wiederaufbau der Insel", schrieb Sánchez am Montag auf Twitter. "Wir stehen La Palma bei."

Am 19. September 2021 war der Vulkan, der inzwischen Tajogaite getauft wurde, um genau 15.10 Uhr Ortszeit (16.10 MESZ) mit einer gewaltigen Explosion ausgebrochen. Es sollte der längste Ausbruch in der bekannten Geschichte der westlichsten der Kanaren-Inseln sein. Er endete erst kurz vor Weihnachten.

Am Montag wollte die Inselverwaltung bei einem Gedenkakt die von dem Vulkanausbruch betroffenen Menschen ehren. Mindestens 7.000 Personen mussten im vergangenen Jahr wegen rot glühender und bis zu 1.000 Grad heißen Lavaströmen ihre Häuser verlassen, 3000 konnten nie zurückkehren, weil die Gebäude zerstört wurden. Viele leben noch heute in Notunterkünften, in Hotels und bei Familienmitgliedern oder Freunden.

Insgesamt 1.200 Hektar wurden von der Lava begraben, davon 230 Hektar Bananenplantagen, dem wichtigsten Erzeugnis der Insel. Rund 19.500 der gut 80.000 Inselbewohner leben direkt oder indirekt vom Bananensektor, der etwa 30 Prozent des Inseleinkommens sichert.

Tourismus leidet stark unter den Folgen

Und auch der Tourismus, der schon stark unter der Corona-Pandemie gelitten hatte, wurde erneut getroffen. Der wichtigste Badeort der Insel, Puerto Nao, ist noch heute eine Geisterstadt, weil sie wegen hohen Kohlendioxidgehalts in der Luft noch immer nicht betreten werden darf. La Palma ist bisher vom Massentourismus verschont geblieben. Das beste Jahr war bisher 2017 mit insgesamt 300.000 Gästen, die größte Gruppe sind Deutsche.

An staatlichen Hilfen und Versicherungsleistungen wurden nach Angaben der Behörden rund 500 Millionen Euro bereitgestellt. Von dem Vulkan geschädigte Inselbewohner kritisieren jedoch Behördenwirrwarr und eine teilweise nur schleppende Auszahlung von Hilfen. Nach Einschätzung von Fachleuten wird es noch Jahre dauern, bis die Insel im milden Klima des Atlantiks vor der Westküste Afrikas, auf der auch circa 3.000 Deutschen ihren Wohnsitz haben, die Folgen des Vulkanausbruchs überwunden haben wird.


 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, im SW lokale Wärmegewitter. 18/33°

Zunächst scheint verbreitet die Sonne. Über dem westlichen Bergland werden die Quellwolken im Tagesverlauf aber immer dichter. Spätestens am Nachmittag ist von den Lavanttaler Alpen westwärts mit Gewittern zu rechnen. Rund um den Alpenbogen geht es trocken und sehr sonnig durch den Tag, in Niederösterreich und Oberösterreich z.B. oft sogar wolkenlos. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus Nord bis Ost. Tageshöchsttemperaturen 28 bis 34 Grad. Heute Nacht: In der Nacht können anfangs noch im westlichen Bergland letzte lokale Gewitterzellen aktiv sein. In der ersten Nachthälfte beruhigt sich das Wetter aber auch hier und meist verläuft die Nacht nur gering bewölkt oder sternenklar und windschwach. Tiefsttemperaturen 13 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter