06. September 2022 | 13:13 Uhr

indien.jpg © EPA/JAGADEESH NV

Nach Monsunregen

Indiens Silicon Valley unter Wasser

Indiens Silicon Valley ist nach Monsunregen unter Wasser. Leute fahren mit dem Traktor zur Arbeit.

Besonders starker Monsunregen hat in Indien diese Tage Teile des Techhubs Bengaluru (früher Bangalore) unter Wasser gesetzt. So fuhren unter anderem Mitarbeitende von großen IT-Firmen mit dem Traktor zur Arbeit und Reisende damit zum Flughafen, wie der örtliche Fernsehsender NDTV am Dienstag berichtete. Ihre Arbeit würde beeinträchtigt, wenn sie zu viele Tage im Büro fehlten, erklärte eine mit dem Traktor fahrende IT-Firmen-Mitarbeiterin der indischen Nachrichtenagentur ANI.

Millionenverluste durch intensive Regenfälle 

In Bengaluru haben internationale IT-Firmen wie Amazon, Google und SAP Büros und deshalb wird die wachsende Megametropole im Süden Indiens auch als das indische Silicon Valley bezeichnet. Eine Vereinigung von IT-Firmen in Bengaluru teilte mit, dass die derzeitigen intensiven Regenfälle bei ihren Mitgliedern zu Verlusten von umgerechnet rund 28 Millionen Euro (2,3 Milliarden Rupien) geführt hätten. Das viele Wasser auf den Straßen führte auch zu Staus und etliche Gebäude wurden überflutet. Mehrere IT-Firmen wiesen ihre Mitarbeitenden an, von zu Hause aus zu arbeiten.

Monsun bringt Tod und spendet Leben

Starke Regenfälle, die heftige Überflutungen und Erdrutsche auslösen, sind in der derzeitigen Monsun-Zeit in Südasien normal. Der Monsun dauert gewöhnlich von Juni bis September. Die Schäden sind oft groß, ganze Häuser werden weggeschwemmt, es gibt immer wieder Todesopfer - aber der Regen ist für die Landwirtschaft, von der ein Großteil der Bevölkerung lebt, lebenswichtig. Wissenschafter sagen, dass angesichts des Klimawandels besonders starker Regen häufiger vorkommt. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter