14. September 2017 | 21:59 Uhr

Fangzahn-Aal Harvey © Twitter/@preetalina

"Meeresmonster"

Hurrikan spülte diese Grusel-Kreatur an Land

Was zum Teufel ist das? Diese Frage stellte sich auch seine Entdeckerin und fragte um Rat.

Hurrikan „Harvey“ war vor knapp zwei Wochen vor allem über Texas hinweggezogen und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Überschwemmungen, Tote und eine nationale Katastrophe waren das dramatische Resultat.

Dabei starben 60 Menschen. Es entstand zudem ein Sachschaden von bis zu 180 Milliarden US-Dollar (149,5 Milliarden Euro). Doch nach dem großen Sturm kam das große Aufräumen und nicht nur das. Mit dem Wasser kamen auch die Tiere. So haben die Behörden im texanischen Houston vor Alligatoren in den Wohngebieten gewarnt. Auch Schlangen und Nagetiere könnten angesichts der Überflutungen in Wohnhäuser gelangt sein, sagte Feuerwehrchef Samuel Pena.

"Dies ist eine Gefahrenzone", warnte Pena. Er rief die Einwohner der Stadt zudem dazu auf, Atemmasken zu tragen. Da das Wasser teilweise abgezogen sei und die Straßen abtrockneten, könnten nun gefährliche Bakterien in die Luft gelangen. Auch sollten sich die Bürger gegen Tetanus impfen lassen. Den Behörden zufolge sind an der Golf-Küste rund 450.000 Menschen entweder ganz oder teilweise ohne sauberes Trinkwasser.

Kuriose Funde an US-Stränden

Aber auch an den Stränden wurden kuriose Dinge angespült. Es wurden Bilder von einem Strand voll Korallen, tote Fische und Müll gepostet. Aber ein Foto gibt seither Rätsel auf.

An einem Strand in Texas City wurde ein Kadaver eines Meeresbewohners angespült, der seiner Entdeckerin mehr als befremdlich war. Einen länglichen schlangenähnlichen Körper und ein Maul mit langen, spitzen Zähnen musste Preeti Desai vorfinden. Die junge Frau postete das Bild anschließend auf Twitter, um die Community nach Rat zu fragen. Was ist das rätselhafte Monster aus der Tiefe?

„Okay ‚Biologie-Twitter‘, was zum Henker ist das? Gefunden am Strand von Texas City“, schrieb sie dazu.

 


 

Ein Biologe will des Rätsels Lösung wissen. Der Aal-Experte Keeneth Tighe vom Smithsonian Museum of National History glaubt, dass es sich bei dem „Meeresmonster“ um eine Art des Schlangenaals handelt. Genauer definiert wurde das Tier als „Fangzahn-Aal“ oder auch als Conger- oder Röhrenaal.

Für Ersteres würde sprechen, dass der Fangzahn-Aal im Westen des Atlantiks heimisch ist, also auch im Golf von Mexiko. Schwimmer brauchen vor dem Tier übrigens keine Angst haben. Diese Art fühlt sich in 30 bis 90 Metern Tiefe wohl.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Teils Nebel, teils sonnig. 2/14°

Im Osten hält sich in den Niederungen Nebel und Hochnebel den ganzen Tag über, dabei kann es stellenweise auch nieseln. Sonst lösen sich einige Nebelfelder in den tiefen Lagen teilweise noch auf. Abseits des Nebels ist es sonnig, allerdings sorgt Saharastaub teilweise für Eintrübungen. Der Wind weht schwach, regional auch mäßig auflebend aus Ost bis Süd. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei beständigem Nebel nur bei 5 bis 9 Grad in mittleren Höhenlagen und im Westen werden hingegen verbreitet 15 bis 20 Grad erreicht, stellenweise sogar noch etwas mehr. Heute Nacht: In der Nacht halten sich die bestehenden Nebel- und Hochnebelfelder weiter und breiten sich wieder aus. Örtlich nieselt es daraus. In den höheren Lagen ist es erst gering bewölkt, im Laufe der Nacht ziehen aber von Westen her vermehrt Wolkenfelder durch. Der Wind weht überwiegend schwach. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen minus 2 und 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter