04. Juli 2021 | 17:55 Uhr

Tropensturm Elsa Hurrikan © AFP/APA

Tropensturm "Elsa"

Hurrikan fordert mehrere Tote in der Karibik

Kuba und Florida sind wegen Tropensturm ''Elsa'' alarmiert.

Havanna. Mehrere Menschen sind in der Karibik durch den Tropensturm "Elsa" ums Leben gekommen. So starben etwa eine 75-Jährige und ein 15-Jähriger an verschiedenen Orten der Dominikanischen Republik, als Wände wegen starken Windes und heftigen Regens auf sie stürzten, wie aus einem Report der dominikanischen Notfalleinsatzzentrale COE hervorging. Einen Todesfall soll es auf der Insel St. Lucia gegeben haben.

Unterdessen begann Kuba am Sonntag, Tausende Bewohner der Südküste der Insel vor dem herannahenden Tropensturm, der als erster Atlantik-Hurrikan des Jahres begonnen hatte und bis Anfang der Woche möglicherweise Richtung Florida ziehen wird, in Sicherheit zu bringen. Aus dem armen Karibikstaat Haiti, wo man dem Sturm besonders besorgt entgegen geblickt hatte, wurden zunächst nur umgestürzte Bäume gemeldet.

"Elsa" hatte an Kraft gewonnen

"Elsa" hatte am Freitag an Kraft gewonnen und als Hurrikan der Stufe 1 von 5 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometern in Teilen der Karibik Zerstörung verursacht. Auf Barbados ließ der Sturm Bäume und Strommasten umstürzen, wie die Katastrophenschutzbehörde DEM mitteilte. Nach Angaben des Innenministeriums kam es zu Stromausfällen. Die Wasserversorgung für einen großen Teil der Insel sei zum Schutz der Ausrüstung vorsorglich unterbrochen worden. Am internationalen Flughafen Grantley Adams wurde vorübergehend der Betrieb eingestellt. Er sollte am Sonntag wieder aufgenommen werden.

Es war zunächst unklar gewesen, mit welcher Intensität der Sturm sich im US-Bundesstaat Florida bemerkbar machen würde. Gouverneur Ron DeSantis erklärte den Notstand für 15 Bezirke Floridas, darunter auch Miami-Dade County, wo ein Wohnkomplex teilweise eingestürzt war. Dies ermöglicht es der Regierung, zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren, um im Bedarfsfall schneller helfen zu können. Die Rettungsarbeiten an dem eingestürzten Gebäude sind zurzeit unterbrochen. Wegen "Elsa" sollte die Sprengung des noch stehenden Gebäudeteils vorgezogen werden, die Behörden bereiten den schnellstmöglichen Abriss vor.

Die Hurrikan-Saison im Atlantik dauert von Juni bis November. Im vergangenen Jahr fiel sie besonders intensiv aus. Die US-Klimabehörde NOAA rechnet in diesem Jahr erneut mit einer überdurchschnittlich starken Saison. Die zunehmende Intensität tropischer Wirbelstürme, die für ihre Entstehung warmes Wasser brauchen, führen Experten auf den Klimawandel zurück.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Bis Mittag viel Sonne, dann ein paar Quellwolken. 6/22°

Am Ostersonntag gibt es in der Westhälfte Österreichs vermehrt dichte Wolken und am späten Nachmittag in Vorarlberg auch Regenschauer. Weiter östlich ist es meist von früh bis spät überwiegend sonnig. Dünne Schleierwolken und vereinzelt Quellwolken am Nachmittag stören kaum und es bleibt trocken. Der föhnige Südwind greift im Westen und Süden teils mäßig bis lebhaft bis in die Niederungen durch. Abseits weht der Wind schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 16 bis 25 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf den Ostermontag bleibt es in der Osthälfte Österreichs meist gering bewölkt und trocken. In der Westhälfte ziehen immer wieder teils dichte Wolkenfelder aus dem Südwesten auf, die außerdem vor allem an der Alpennordseite zwischen dem Bregenzerwald und dem Salzkammergut einzelne Regenschauer mit sich bringen. Der Wind weht schwach bis mäßig, mit einsetzendem Regen vorübergehend auch lebhaft, aus Süd bis West. Die Temperaturen sinken auf 3 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter