27. Juni 2016 | 12:32 Uhr

asteroid#.jpg © Getty Images (Symbolbild)

Astronomie

Hawking: Asteroiden "eine der größten Bedrohungen"

Physiker Stephen Hawking: "Hohe Wahrscheinlichkeit für Kollision".

Mit dem "Asteroid Day" wollen Wissenschafter am Donnerstag (30.6.) weltweit über Asteroiden informieren und mögliche Risiken durch diese aufzeigen. "Es handelt sich hierbei um eine im Vergleich mit Erdbeben oder Vulkanausbrüchen wenig bekannte Naturgefahr", erklärte der Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien (NHM), Christian Köberl. Im NHM gibt es dazu einige Programmpunkte.

Das Datum für den im Vorjahr erstmals abgehaltenen "Tag der Asteroiden" ist nicht zufällig gewählt: Am 30. Juni 1908 explodierte ein Asteroid knapp über der Erdoberfläche in Sibirien und entwurzelte Bäume im Umkreis von bis zu 30 Kilometern - das sogenannte Tunguska-Ereignis. Die Explosion hatte die Energie von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben.

Hawking: "Eine der größten Bedrohungen"
"Eine der größten Bedrohungen für intelligentes Leben in unserem Universum ist die hohe Wahrscheinlichkeit der Kollision eines Asteroiden mit einem bewohnbaren Planeten", wird der britische Physiker Stephen Hawking in einer Aussendung der Europäischen Weltraumagentur ESA zitiert.

In einer zum ersten Asteroiden-Tag veröffentlichten Deklaration heißt es: "Es gibt eine Million Asteroiden in unserem Sonnensystem, die das Potenzial haben, auf der Erde einzuschlagen und eine Stadt zu zerstören. Aber bisher sind weniger als 10.000 davon entdeckt, also nur ein Prozent davon. Wir haben die Technologie, um diese Situation zu ändern."

Schwerpunkt im Naturhistorischen Museum Wien

Im NHM gibt es u.a. Führungen durch den Meteoritensaal und eine Show im Digitalen Planetarium über "Katastrophen im Kosmos". Um 17.00 Uhr informiert der Wiener Astronom Thomas Posch über die Mission der NASA-Sonde "Dawn", die den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres erforscht.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sehr sonnig, im Westen heiß. 15/29°

Ein Hochdruckkeil sorgt in ganz Österreich für sehr viel Sonnenschein von früh bis spät. Vielfach ist es wolkenlos nur in den südlichen und westlichen Landesteilen entstehen ab der Mittagszeit ein paar Haufenwolken. Die Schauerwahrscheinlichkeit bleibt gering. Der Wind weht überwiegend schwach aus unterschiedlichen Richtungen, im Donauraum auch schwach bis mäßig aus Nordost. Die Nachmittagstemperaturen erreichen 23 bis 34 Grad, wobei die höchsten Werte in Vorarlberg und Tirol zu erwarten sind. Heute Nacht: Letzte Quellwolken fallen in der Nacht zusammen und in den meisten Landesteilen verläuft die Nacht sternenklar. Nur im äußersten Westen können ein paar hohe Wolken durchziehen. Der Wind weht überwiegend schwach, im Donauraum auch mäßig aus Nordost. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 19 Grad. Die höchsten Werte sind im Rheintal zu erwarten, die niedrigsten im Waldviertel.
mehr Österreich-Wetter